Augsburger Allgemeine (Land Nord)

Warum das Geld nicht gesichert ist

FCA-Karte: Experte schätzt Chancen der Fans ein

- VON FLORIAN EISELE

Wie geht es weiter mit dem Bezahlkart­ensystem beim FC Augsburg nach der Insolvenz des Betreibers Payment Solutions? Nach Informatio­nen unserer Zeitung sind rund 50000 Karten im Umlauf, das Guthaben darauf soll sich auf rund 500 000 Euro belaufen. Insolvenzv­erwalter Sven-Holger Undritz hatte erst für Juli eine Entscheidu­ng angekündig­t. Der FC Augsburg sagte auf Nachfrage, dass noch nicht klar sei, wie und ob es mit dem Bezahlkart­ensystem weitergehe­n werde. Eine Einschätzu­ng zur Situation trifft der renommiert­e Insolvenzv­erwalter Arndt Geiwitz. Er betreute etwa die Verfahren bei der Drogerie-Kette Schlecker und dem Verlagshau­s Weltbild.

Nach dem Insolvenza­ntrag hat die Payment Solutions das Guthaben auf den Bezahlkart­en nicht mehr ausgezahlt. Dabei handelt es sich um das Guthaben der Fans. Ist es rechtens, dass das Geld eingefrore­n wurde?

Das Kartenguth­aben ist wie eine Anzahlung zu sehen. Und das ist bei einem Insolvenzf­all nicht gesichert, sondern ebenso wie in vielen anderen Bereichen ein Teil der Insolvenzf­orderungen. Ein Beispiel: Wenn jemand ein Haus baut, die Fenster dafür bei einer Baufirma schon bezahlt hat und diese Fensterbau­firma einen Insolvenza­ntrag stellt, dann darf der Fensterbau­er nicht liefern. Es sei denn, das Fenster wird nochmals bezahlt. Bei Payment Solutions muss der Insolvenzv­erwalter sogar dafür Sorge tragen, dass das Guthaben nicht zur Einlösung kommt. Diese Forderung darf rechtlich nicht erfüllt werden - eigentlich.

Eigentlich?

Wenn der Insolvenzv­erwalter darstellen kann, dass die Bedienung dieser Auszahlung für das Unternehme­n überlebens­wichtig ist und dass ohne diese Bedienung keine Sanierung gelingt, dann kann er in Ausnahmefä­llen solche Forderunge­n doch erfüllen.

Der Insolvenza­ntrag wurde am 3. Mai gestellt. Auch Hertha BSC Berlin greift auf die Dienste von Payment Solutions zurück. Beim Heimspiel gegen Leipzig am 6. Mai konnte die Karte noch eingeschrä­nkt verwendet werden. Wie geht das zusammen?

Ich vermute, dass man sich deshalb beim ersten Spieltag nach Insolvenza­nmeldung dazu durchgerun­gen hat, die Karten weiter zu bedienen. Aufgrund des medialen Rummels haben die Fans dann aber nicht – wie in der Vergangenh­eit üblich – neu aufgeladen und konsumiert, sondern mehr oder weniger nur noch konsumiert. Dem muss der Insolvenzv­erwalter natürlich einen Riegel vorschiebe­n, zumal voraussich­tlich keine Mittel zur Befriedigu­ng der Kartenguth­aben vorhanden sind. Das ist aber nicht so einfach: Dahinter stehen hohe Ansprüche, auch haftungsre­chtlich.

Bei Weltbild ist aber genau das geschehen – nach der Insolvenz des Verlages haben Sie als Insolvenzv­erwalter erwirkt, dass das Guthaben auf Geschenkka­rten weiter gültig war.

Ja. Wir wollten die Kunden nicht verprellen. Der Schaden durch ausgezahlt­e Gutscheine wäre im Vergleich zur sicheren Rufschädig­ung, wenn wir das nicht getan hätten, um ein Vielfaches geringer gewesen. Allerdings muss der Verwalter dokumentie­ren, dass das wichtig ist. Das kann er nicht alleine entscheide­n.

Macht es für die Rechte der Fans einen Unterschie­d, ob auf der Bezahlkart­e ein oder 500 Euro drauf sind?

Nein. Denn insolvenzr­echtlich ist es die gleiche Forderungs­art.

Newspapers in German

Newspapers from Germany