1978 tauschte er noch das Trikot mit „Kaiser Franz“
Die markantesten Stationen und Daten einer unvergleichlichen Spieler-Karriere
BUENOS AIRES Diego Maradona – eine Karriere ohne Beispiel. Nachfolgend die markantesten Daten und Stationen als Spieler.
20. Oktober 1976: Im Alter von 15 Jahren und 355 Tagen gibt Diego sein Debüt als Profi für Argentinos Juniors gegen Talleres Cordoba.
27. Februar 1977: Erstes Länderspiel. Beim 5:1 gegen Uruguay wird er in der 65. Minute eingewechselt.
3. November 1978: Mit der Jugend-Nationalmannschaft spielt er gegen Cosmos New York und gewinnt 2:1. Nach dem Spiel tauscht er das Trikot mit Franz Beckenbauer.
2. Juni 1979: Beim 3:1 gegen Schottland in Glasgows Hampden-Park erzielt er sein erstes Länderspieltor.
7. September 1979: Nach dem Triumph im Finale der Junioren-WM gegen die Sowjetunion wird er vom Militärdienst befreit.
14. September 1980:
Diego
UEFA-Cup-Sieger mit dem SSC Neaschießt gegen San Lorenzo sein 100. Profitor. Er ist 19.
4. Juni 1982: Nach einer Saison bei Boca Juniors unterschreibt er einen Millionenvertrag beim FC Barcelona. Ablöse: 7,3 Millionen Dollar – Rekord.
2. Juli 1982: Im WM-Spiel gegen Brasilien fliegt er nach einem Revanchefoul vom
„Die Hand Gottes“ trifft im WM-Spiel gegen
Platz und hat Mitschuld an der 1:3-Niederlage.
5. August 1982: Sein Europadebüt im Dress des FC Barcelona bestreitet Diego beim drittklassigen SV Meppen. Er verwandelt einen Elfmeter (Endstand 5:0).
24. September 1983: Das gefürchtete Raubein Andoni Goikoetxea bricht ihm mit
Des Meisters einem brutalen Foul Wadenbein und Sprunggelenk. Er sieht nur Gelb, wird aber später für 18 Spiele gesperrt.
30. Juni 1984: Der SSC Neapel zahlt 24 Millionen DM Ablöse und macht den Sensationstransfer zwei Stunden vor Börsenschluss perfekt.
16. September 1984: Im ersten Punktspiel wird er von
Hans-Peter Briegel ausgeschaltet und verliert gegen Hellas Verona 1:3.
22. Juni 1986: Im WM-Viertelfinale gegen England erzielt er beide Tore zum 2:0 – das erste nach einem Dribbling, das zweite regelwidrig mit der Hand.
29. Juni 1986: Er ist in der Form seines Lebens und führt Argentinien im WM-Finale zum 3:2-Sieg gegen Deutschland.
Durch ein 3:3 im Rückspiel beim VfB Stuttgart gewinnt der SSC Neapel mit seinem Superstar den UEFA- Cup.
3. Juni 1990: Ausgerechnet in Neapel führt er Argentinien zum Sieg im WM-Halbfinale gegen Italien. Das Endspiel geht gegen Deutschland 0:1 verloren.
17. März 1991: Nach dem Spiel mit dem SSC Neapel gegen AS Bari wird er positiv auf Kokain getestet und für ein Jahr gesperrt.
30. Oktober 1997: Fünf Tage nach dem Sieg mit Boca im Superclasico gegen River Plate erklärt er seinen Rücktritt – zum achten Mal. Doch diesmal ist es der letzte.
Quelle: Die Daten sind dem kürzlich erschienenen Heft „Diego“entnommen. Erhältlich im Bahnhofsbuchhandel und online über fussballgold.de.