Viele neue Serviceangebote
Geburtsurkunde online anfordern? In der Samtgemeinde Fürstenau geht das jetzt
Angebote.
FÜRSTENAU/BIPPEN/ BERGE Die Samtgemeinde Fürstenau wird digitaler. Vom 1. Dezember an können die Bürger eine Reihe von Dienstleistungen rund um die Uhr im virtuellen Rathaus in Anspruch nehmen – ohne persönliches Erscheinen. Zudem gibt es eine neue, aufgeräumte Homepage. Auch werden derzeit mehr als 8000 Steuerakten für den schnellen Zugriff digitalisiert. Ein Überblick.
Das virtuellen Rathaus: Wie berichtet, haben die Kommunen im Osnabrücker Land zusammen mit dem Landkreis das Projekt „Open@Rathaus“gestartet, bei dem die Samtgemeinde Bersenbrück zunächst Modellkommune war. Inzwischen hat sich auch die Samtgemeinde Fürstenau auf den digitalen Weg gemacht, um ein entsprechendes Bürgerportal einzurichten.
Folgende Dienstleistungen können vom 1. Dezember an online ohne zusätzliches persönliches Erscheinen abgerufen werden: Meldeauskunft nebst Bescheinigungen anfordern, Gewerbe anmelden, Urkunden aus dem Ehe-, Geburten- und Sterberegister anfordern, Hundesteueranmeldungen vornehmen, Fundsachen online melden, Terminreservierungen für Gespräche in der Verwaltung vornehmen, um Wartezeiten zu vermeiden. Die auflaufenden Anfragen und Wünsche der Bürger würden jeweils morgens an die zuständigen Mitarbeiter verteilt, um sie abzuarbeiten, erklärt Samtgemeindebürgermeister
Der Netto-Markt an der Konrad-Adenauer-Straße in Fürstenau soll um 315 Quadratmeter erweitert werden. Hinzu kommt ein Café mit Backshop.
Benno Trütken. Die OnlineAngebote wolle die Verwaltung in der nächsten Zeit Schritt für Schritt erweitern. Die Nutzung dieser Dienstleistungen sei auch über mobile Endgeräte möglich, so Benno Trütken.
Digitale Akten
Die Digitalisierung der Akten: Die Samtgemeinde Fürstenau hat zudem im Oktober mit der Digitalisierung der Verwaltung begonnen. Derzeit werden mithilfe einer Firma aus Bielefeld 8000 Steuerakten eingescannt und stehen dann digital zur Verfügung. Bis Ende des Jahres soll dieses erste Digitalisierungsprojekt abgeschlossen sein.
Wie Kämmerin Elisabeth Moormann mitteilt, verzögere sich dadurch zwar vorübergehend die Veranlagung von Grundsteuern und Gewerbesteuern etwas. Doch der Vorteil künftig: Anrufer, die beispielsweise Fragen zu einem Besitzerwechsel bei Grundstücken haben, können innerhalb weniger Minuten von der Verwaltung Antworten erhalten. Derzeit ist es noch so, dass die Mitarbeiter sich erst einmal im Papierarchiv auf die Suche begeben müssen. Und das befindet sich verteilt über große Teile des Verwaltungssitzes im Fürstenauer Schloss – vom Dachboden bis zum Erdgeschoss. Dort fündig zu werden kann schon mal etwas dauern. Demnächst reichen einige wenige Mausklicks. Ein digitaler Fortschritt und eine Zeitersparnis für Verwaltung und Bürger, wie Elisabeth Moormann findet. Auch wenn die geplante bundesweite Reform der Grundsteuer mit Neubewertungen der Grundstücke, demnächst ansteht, könne die Verwaltung dies digital schneller für die Bürger aufbereiten.
In einem weiteren Schritt will die Verwaltung auch die Bauakten und die Unterlagen zur Sozialhilfe digitalisieren. Das könne aber noch einige Jahre dauern, so Elisabeth Moormann. Das Ziel: die (fast) papierlose Verwaltung.
Neu und übersichtlicher
Die neue Homepage: Das Layout der neuen Homepage sei moderner und aufgeräumter, so Benno Trütken. Es gebe noch sechs Grundrubriken, die in Kachelform angelegt sind: Rat und Verwaltung, Wirtschaft, Bildung und Sozia
Fotos: Jürgen Ackmann les, Tourismus und Kultur, Open@Rathaus und Dienstleistungen von A bis Z. Was künftig wegfalle, sei das Gewerberegister mit allen Firmen in der Samtgemeinde nebst Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Zum einen sei es sehr aufwendig zu aktualisieren, zum anderen habe sich gezeigt, dass Bürger, die nach bestimmten Firmen suchten, dies ohnehin direkt über Google täten.
Auch die neue Homepage wird bei ihrem Start am 1. Dezember – falls technisch alles klappt – noch nicht komplett generalüberholt sein. Das sei ein laufender Prozess, so Benno Trütken. Wer sich tiefer durch die Homepage klicke, werde zunächst teilweise noch auf alte Layout-Elemente stoßen.