Gegen Kummer in der Weihnachtsbäckerei: Tipps von Enie van de Meiklokjes
Mit welcher Plätzchensorte kann ich ganz leicht in die Weihnachtsbäckerei einsteigen? Die Antwort von Enie van de Meiklokjes: „Ich vermute, wir haben alle mal mit Butterplätzchen angefangen und können uns dann steigern zu Engelsaugen. Die mag ich gerne, wenn der Mürbeteig perfekt ist und wenn der Marmeladenklecks die richtige Größe hat.“
Der Mürbeteig für die Butterplätzchen klebt immer wieder an der Rolle fest, was mache ich falsch? Die Backexpertin rät: „Ordentlich Mehl an die Rolle, und möglicherweise ist der Teig zu warm und sollte noch mal in den Kühlschrank.“
Meine Plätzchen werden eigentlich fast immer an der Unterseite zu dunkel. Was kann ich tun? „ Am besten die Unterhitze reduzieren, oder wenn der Backofen es kann, auf Umluft stellen.“
Was ist eigentlich Pottasche, und was kann ich nehmen, wenn ich das nicht im Haus habe? „Pottasche ist ein Kaliumcarbonat und wirkt ähnlich wie ein Backtriebmittel, also ähnlich wie Backpulver oder Natron. Damit wird der Teig schön locker und fluffig, geht in die Breite und braucht daher ausreichend Platz auf dem Backblech. Ich empfehle Pottasche beim Lebkuchenteig, schwere Teige wie dieser gehen dann am besten auf. Ich würde empfehlen, immer etwas Pottasche im Haus zu haben.“
Wieso bleibt mein Baiser im Innern klebrig? „Vermutlich ist er dann nicht richtig getrocknet. Für
Baiser braucht man Geduld und die richtige Niedrigtemperatur.“
Welcher Zuckerguss hält das Hexenhaus zuverlässig zusammen? „Ich würde es mit einer Spritzglasur versuchen. Diese besteht aus Eiweiß und Puderzucker, und wenn man es essen möchte, dann am besten noch etwas Zitronensäure hinzugeben.“