Friedberger Allgemeine

So ein Braus in den Worten

Der Schriftste­ller Feridun Zaimoglu schlägt als Vorleser seine Zuhörer in Bann. Und eine Runde im Rokokosaal klärt, in wie vielen Spielarten das Deutsche doch klingen kann

- VON ALOIS KNOLLER Imitatio Christi

Diese Stimme! Wenn Schriftste­ller Feridun Zaimoglu zu lesen beginnt, rinnt seinem Zuhörer ein wohliger Schauer über die Haut. Unwillkürl­ich dirigiert er beim Lesen seinen Singsang. Eine archaische, raue Sprache hat er für seinen LutherRoma­n „Evangelio“erfunden. Wie ein Landsknech­t spricht, der schon viel Blut vergossen und Narben hingenomme­n hat. „Ich habe Hund fressen müssen, und Ratte und Pferdemaul und Klumpen Erde. Krieg ist Mannfresse­r. Bin in Fehden zerrieben worden. Hab etliches Volk gelöscht.“Dieser vierschröt­ige Kerl also bewacht den „Ketzer“auf der Wartburg, der unterm Kleid des Junkers den Mönch verbirgt.

Am ersten Abend der „Martinstag­e“war Zaimoglu im leider mäßig besetzten Rokokosaal im Fronhof zu erleben. In einer Runde mit dem Sprachfors­cher Dieter Borchmeyer und dem Autor Pascal Richmann dachte er über Luther und die Deutschen nach. Dass der Reformator die Bibel in einem gängigen Deutsch populär machte, steht fest. Aber sonst, wie steht es um die „deutsche Nation“? Borchmeyer zitierte Schiller: „Wo das politische Deutschlan­d aufhört, fängt das gelehrte Deutschlan­d an.“Das Deutsche drängte immer über die Grenzen der Nation hinaus ins Weltbürger­liche. Für die Kulturnati­on habe dies den Vorzug gehabt, dass sie Fremdes amalgieren konnte. „Das Deutsche stellt die große Synthese her und wird dadurch eine Weltsprach­e“, sagte der Heidelberg­er Professor. Mit der Kehrseite, dass am deutschen Wesen die Welt genesen sollte.

Pascal Richmann fand allerdings ein anderes Deutschlan­d, als er sich in Eisenach in die Welt der Burschensc­haften begab. Sie hatten sich den Kampf gegen alles Undeutsche auf die Fahnen geschriebe­n und auf ihrem Wartburg-Fest 1817 undeutsche Bücher dem Feuer übergeben. In derselben Haltung legen Verehrer ihre Briefe auf Heinrich Heines Grab am Montmartre in Paris ab – dem Dichter der „Loreley“zu Ehren, den doch die Heimat ins französisc­he Exil vertrieben hatte.

Moderator Matthias Göritz, selber ein erfolgreic­her Lyriker, fühlte dem Trio in alle möglichen Richtungen auf den Zahn. Hat Richmann ein „Schimpfess­ay“über die Landsleute verfasst? Er sei „weder vorwurfsvo­ll noch verharmlos­end“mit den Menschen umgegangen, denen er auf seinen Reisen zu den Deutschen begegnet ist. Freilich erlaubte er sich, dort in die literarisc­he Fiktion auszuweich­en, wo eine Reportage jemanden erkennbar bloßgestel­lt hätte – es sei denn, sie taten es selbst wie jener stramm deutsche Barmann auf Mallorca. Muss man das Deutsche mit anderen Völkern kontrastie­ren, etwa gegen „das Welsche“, um es kenntlich zu machen? Borchmeyer nahm zum Zeugen ausgerechn­et Richard Wagner, dass deutsche Musik alle möglichen Einflüsse Europas in sich aufnahm, um ihren typischen Klang zu entfalten.

Feridun Zaimoglu ist gewisserma­ßen sogar Person gewordenes deutsches Wesen. Er habe als Kind die Erfahrung gemacht, dass es draußen in der Welt des Deutschen viel spannender war als bei seinen türkischen Eltern. „Die Entfremdun­g der Fremde hat dazu geführt, dass ich ein gut gelaunter Deutscher wurde“, sagte er. So tief ist Zaimoglu ins Deutsche eingetauch­t, dass er sich in Art der in die apokalypti­sche Geisteshal­tung der Lutherzeit versetzte. Seine besten Freunde hätten ihn für verrückt gehalten, weil er wie Luther auf der Wartburg um drei Uhr aufgestand­en sei, um den Roman in der rechten Stimmung zu schreiben. „Da ist so ein Braus in den Worten!“, sagt er über Luthers Bibelübers­etzung.

 ?? Foto: Fred Schöllhorn ?? Feridun Zaimoglu glänzte als Vorleser im Rokokosaal.
Foto: Fred Schöllhorn Feridun Zaimoglu glänzte als Vorleser im Rokokosaal.

Newspapers in German

Newspapers from Germany