Landsberger Tagblatt

„Zehn Minuten reichen für den Anfang“

Die Münchner Medienexpe­rtin Maya Götz über die richtige Nutzung von Computer, Fernseher und Co, über wichtige Regeln in der Familie und die Aufgaben von Eltern bei den digitalen Gehversuch­en ihrer Kinder

- Maya Götz: Götz: Götz: Götz:

Frau Götz, bin ich ein schlechter Vater, wenn ich mein Kind einmal vorm Fernsehger­ät „parke“, um mich kurz ausruhen zu können?

Das ist durchaus nachvollzi­ehbar. Aber man kann ja beim Fernsehen miteinande­r kuscheln. Das geht auch, wenn man müde ist. Es ist immer besser, sich zum Kind zu setzen. Denn Kinder können schnell Angst bekommen oder haben einfach viele Fragen. Zudem liefert gemeinsame­s Fernsehen gemeinsame­n Gesprächss­toff.

Viele Eltern scheinen sehr verunsiche­rt zu sein, wenn es darum geht, wie ihre Kinder Medien nutzen sollten. Was ist Ihrer Meinung nach das Wichtigste, das Eltern unbedingt dabei beachten müssen?

Sobald ein Kind ein Medium für sich entdeckt, muss die Medienerzi­ehung beginnen. Dann müssen Eltern klare Regeln aufstellen und auf diesen bestehen, auch wenn es einmal Tränen gibt. Umso leichter wird es später. Das Erste, das Kinder lernen müssen, ist das Gerät auszuschal­ten. Beim Fernsehen zum Beispiel nach einer Sendung. Beim Computer empfiehlt es sich, eine Eieruhr oder einen Wecker danebenzus­tellen. Zehn Minuten am Computer sind für den Anfang absolut ausreichen­d. Kinder müssen lernen, mit dem Übermaß an medialen Angeboten zurechtzuk­ommen.

Der Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer mahnt unablässig, dass Computer, Smartphone oder Fernsehen Kindern enorm schaden würden. Wie sehen Sie das?

Götz: Es gibt die Schattense­iten, ganz klar. Aber wie Herr Spitzer zu sagen, Kinder sollten überhaupt keine elektronis­chen Geräte benutzen, ist unrealisti­sch. Unsere Welt ist komplett durchdrung­en von Medien. Und dafür müssen Eltern ihre Kinder fit machen. Spätestens in der Pubertät wird das Kind ein Smartphone verlangen, weil angeblich jeder eines habe. Los geht das meist schon bei den Zehnjährig­en.

Und dann?

Götz: Ich rate dazu, Kindern erst möglichst spät ein Smartphone zu erlauben. Hier braucht es viel Medienkomp­etenz, und für Eltern ist es unheimlich schwer zu kontrollie­ren, was ihre Kinder damit tun. Wesentlich schwerer als bei Fernseher oder Tablet. Unsere älteste Tochter hat mit zwölf ein Handy bekommen. Mein Mann und ich haben mit ihr einen schriftlic­hen Vertrag geschlosse­n: Sie darf niemanden beleidigen oder Fotos von sich posten, die zu viel nackte Haut zeigen. Wenn sie Hausaufgab­en macht, muss das Handy woanders liegen. Sie akzeptiert das, weil sie diese Regeln nachvollzi­ehen kann. Hält sie sich nicht daran, gibt es Handy-Entzug.

In welchem Alter sollten Kinder mit der Mediennutz­ung beginnen?

Wenn es Eltern gelingt, Kinder bis zum Alter von zwei, drei Jahren von Fernsehen oder Tablet fernzuhalt­en, wäre das gut. Ohnehin können Kinder bis zu zwei Jahren kaum den Geschichte­n, etwa im Fernsehen, folgen. Diese wirken eher wie ein Kaleidosko­p auf sie – mit Ausnahme von Sendungen wie die „Teletubbie­s“, die sehr einfach gestrickt sind. Generell gilt: Medienkons­um soll den Alltag der Kinder immer bereichern, nicht bestimmen.

Wie lange sollten Kinder maximal fernsehen oder das Tablet nutzen?

Götz: Vorschulki­nder maximal 20 bis 30 Minuten, zum Beispiel die Zeit vor dem „Sandmännch­en“, und anschließe­nd abschalten. Beim Tablet genügen zehn Minuten am Tag. Das kann man dann steigern, beim Tablet auf 20 Minuten für Grundschül­er und etwas mehr für Kinder ab der dritten Klasse.

Tablets werden bereits häufig auch in Grundschul­en eingesetzt ... ... und das kann Kindern spannende Lernmöglic­hkeiten eröffnen.

Verkümmert dadurch nicht die Fähigkeit, mit der Hand zu schreiben, die Experten als überaus wichtig bewerten?

Götz: Die Arbeit mit Computern ist ein fester Teil unserer Kultur und wird es bleiben. Darauf müssen Kinder vorbereite­t werden. Es kann allerdings nicht darum gehen, andere Kulturtech­niken wie das handschrif­tliche Schreiben abzuschaff­en.

Ab welchem Alter sollten Kinder ein eigenes Tablet, einen eigenen Computer oder Fernseher besitzen dürfen?

Götz: Auch hier gilt: Je später, desto besser. Wichtig ist, Kindern nicht selbst zu überlassen, wie viel sie fernsehen oder Computer spielen.

Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser?

Götz: Genau. Denn Kinder werden immer wieder mit neuen Herausford­erungen konfrontie­rt, und Eltern müssen sie im Umgang damit unterstütz­en. Das geht nicht, wenn der Fernseher im Kinderzimm­er steht.

Was dürfen Kinder keinesfall­s sehen?

Götz: Horrorfilm­e! Auch Krimis können Kinder an ihre Grenzen führen, bis hin zu traumatisc­hen Erlebnisse­n. Ich kenne das Beispiel eines Jungen, der mit sechs den „Weißen Hai“sah. Sein Opa dachte, das sei ein Tierfilm. Als dann das Blut spritzte, sagte der Opa, das sei nur Ketchup. Der Junge ist inzwischen 26 und kann nach wie vor nicht im Meer oder in Seen schwimmen.

Woran erkennen Eltern, dass eine Sendung ihre Kinder ängstigt?

Götz: Kinder werden teils steif, reißen ihre Augen auf oder zittern. Normalerwe­ise sagen sie sogar: „Ich habe Angst.“Wenn es nicht so schlimm ist, können Eltern ihnen ein Kopfkissen zum Verstecken geben. Sie sollten sie auf das Gesehene ansprechen, im Zweifelsfa­ll ausschalte­n. Um das Gesehene zu verarbeite­n, kann man es mit Lego oder Playmobil nachspiele­n und darüber reden. So verschwind­en auch Albträume schnell wieder, die das Kind möglicherw­eise bekommen hat.

Und woran erkennen Eltern eine kindgerech­te Sendung?

Götz: Das Kind verfolgt sie aufmerksam und lacht zwischendu­rch.

Interview: Daniel Wirsching

 ?? Foto: Fotolia ?? Ob Tablet, Computer oder Smartphone – es ist wichtig, dass Eltern ihre Kinder bei den ersten Schritten im Internet begleiten, sagt Medienexpe­rtin Maya Götz.
Foto: Fotolia Ob Tablet, Computer oder Smartphone – es ist wichtig, dass Eltern ihre Kinder bei den ersten Schritten im Internet begleiten, sagt Medienexpe­rtin Maya Götz.
 ??  ?? Maya Götz ist Leiterin des Internatio­nalen Zentral institutes für das Jugend und Bildungsfe­rnsehen (IZI) in München.
Maya Götz ist Leiterin des Internatio­nalen Zentral institutes für das Jugend und Bildungsfe­rnsehen (IZI) in München.

Newspapers in German

Newspapers from Germany