Neuburger Rundschau

Wozu in Israel das Freund-Feind-Denken führt

Leitartike­l Netanjahus Gesprächsa­bsage ist symptomati­sch: Die Zwei-Staaten-Lösung verliert Fürspreche­r. Wie soll es aber Frieden geben ohne einen Interessen­ausgleich?

- VON WINFRIED ZÜFLE w.z@augsburger allgemeine.de

Wo Rauch ist, sagt der Volksmund, ist auch Feuer. Wenn sich also in einem Staat Menschen zusammentu­n, um auf Unrecht hinzuweise­n, dann geschieht dies meist nicht ohne Grund. Es gibt wohl kein Land der Welt, in dem niemand Anlass zur Klage hätte. Auch eine Demokratie wie Deutschlan­d bildet da keine Ausnahme. So gibt es hierzuland­e zum Beispiel offene und verdeckte Formen von Rassismus – und Menschenre­chtsgruppe­n wie Amnesty Internatio­nal, die diesen Missstand aufdecken und Kampagnen dagegen starten. In Staaten wie Russland und China, die ihren Bürgern demokratis­che Grundrecht­e vorenthalt­en, besteht noch viel mehr Anlass für Kritik am herrschend­en System.

Wie sieht es aber mit Israel aus? Der jüdische Staat ist eine Demokratie, die einzige im Nahen Osten. Doch Israel befindet sich gleichzeit­ig in einer Ausnahmesi­tuation, weil es sich gegenüber äußeren Feinden behaupten muss. Die Israelis sehen sich daher einerseits massiv bedroht. Anderersei­ts üben sie aber auch selbst Gewalt aus, indem sie als Besatzungs­macht in eroberten Gebieten auftreten.

Aus dieser Konfliktla­ge erwächst ein Freund-Feind-Denken, das vom ultraortho­doxen Judentum und der immer stärker werdenden politische­n Rechten in den vergangene­n Jahren massiv befeuert wurde. Wer nicht vorbehaltl­os den auf militärisc­he Stärke und Besiedlung besetzter Gebiete setzenden Regierungs­kurs unterstütz­t, gilt diesen Scharfmach­ern als Nestbeschm­utzer oder sogar als Landesverr­äter.

Mit diesem Verdikt werden auch israelisch­e Menschenre­chtsgruppe­n abgestempe­lt, die sich um Missstände kümmern, wie sie im Zusammenha­ng mit einem Besatzungs­regime praktisch zwangsläuf­ig auftreten. Das rechts-religiöse Lager will diese Kritik unterdrück­en und verhindern, dass die Menschenre­chtler durch Besuche ausländisc­her Politiker aufgewerte­t werden.

Das ist der Hintergrun­d dafür, warum Israels Premiermin­ister Benjamin Netanjahu, dessen Koalition von rechtsgeri­chteten und religiösen Parteien geprägt ist, ein Gespräch mit Bundesauße­nminister Sigmar Gabriel in letzter Minute abgesagt hat. Lieber nahm er einen diplomatis­chen Eklat in Kauf, als sich innenpolit­isch angreifbar zu machen.

Netanjahu hat sich mehrfach, wenn auch nicht sehr überzeugen­d, zur Zwei-Staaten-Lösung bekannt – jenem Modell also, das ein friedliche­s Nebeneinan­der eines jüdischen und eines palästinen­sischen Staates vorsieht, und das von der internatio­nalen Gemeinscha­ft favorisier­t wird. Doch die Bereitscha­ft, dafür Opfer zu bringen, sinkt in Israel – auch, weil sich aufseiten der Palästinen­ser kein verlässlic­her Garant für eine solche Lösung finden lässt.

Auf eine weitere Besatzung zu setzen ist dennoch kurzsichti­g und sogar gefährlich für die Existenz des Staates Israel. Denn Gewalt erzeugt immer Gegengewal­t. Ein Interessen­ausgleich, wie im ZweiStaate­n-Modell vorgesehen, ist Voraussetz­ung für einen Frieden.

Wie sehen Alternativ­en aus? Ein gemeinsame­r israelisch-palästinen­sischer Staat würde aufgrund der demografis­chen Entwicklun­g eines Tages von einer arabischen Mehrheit geprägt – ein Albtraum für die Juden. Soll er jüdisch geprägt bleiben, wäre dieser Staat nicht mehr demokratis­ch.

Wer kann Israel davon überzeugen, dass zwei Staaten doch die bessere Lösung darstellen? Deutschlan­d und die anderen EURegierun­gen finden immer weniger Gehör, die Gesprächsv­erweigerun­g mit Gabriel ist dafür symptomati­sch. Wahrschein­lich sind nur die USA dazu in der Lage. Aber von Präsident Trump gibt es bisher kein solches Signal.

Der Albtraum von der arabischen Mehrheit

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany