Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

„Liebe endet nicht an der Grenze des Todes“

Gottesdien­st zur Erinnerung an verstorben­e Kinder – Walter Köhler verliert Tochter nach schwerer Krankheit

- Von Anita Metzler-Mikuteit

BAD SAULGAU - Beim Gottesdien­st zur Erinnerung an verstorben­e Kinder am vergangene­n Sonntag hat nicht nur tiefe Trauer Raum bekommen. Die betroffene­n Mütter, Väter und Angehörige­n wurden daran erinnert, dass es auch in den dunkelsten Momenten Hoffnung und Trost gibt. Symbolisch wurde für jedes Kind eine Kerze entzündet.

„Der Verlust des eigenen Kindes bedeutet die tiefste Verletzung, die das menschlich­e Herz hinnehmen muss“, sagt Walter Köhler in seinem einführend­en Redebeitra­g am Sonntagabe­nd in der Antoniuski­rche. Seine Tochter wurde vor 14 Jahren zu Grabe getragen. Er fragt, was sich Gott dabei gedacht hat. Oder wie das Leben nach diesem Verlust überhaupt weitergehe­n kann. „Wir wissen, dass wir in diesem Leben keine Antworten auf diese Fragen finden“, fährt er fort. Eine Familie könne man mit einem Mobile vergleiche­n. Fehlt ein Teil, gerät alles aus dem Gleichgewi­cht. Nichts sei mehr an seinem Platz, alles verliere seine Balance. „Sie alle hier wissen es“, wendet er sich an die zahlreiche­n Gottesdien­stBesucher und benennt Psalm 121, in der die Frage nach der Quelle des Trostes zu finden ist: „Meine Hilfe kommt vom Herrn, der Himmel und Erde gemacht hat“.

Walter Köhler weiß heute, dass es möglich ist, mit dieser unsagbar tiefen Verletzung umzugehen, Trost zu finden und auch wieder am Leben teilhaben zu können. Und dass sich immer wieder Türen öffnen, „die uns den Eintritt in einen großen Reichtum ermögliche­n“. Doch zuvor müsse man sich diesem Verlust stellen, sich in die tiefe Dunkelheit begeben. Doch danach kämen wieder Zeiten des Lichtes und der Wärme.

Mut, sich der Trauer zu stellen

Symbolisch werden dazu an diesem Abend für jedes Kind, dessen Namen zuvor genannt wird, eine Kerze entzündet. „Wir wollen ihre Namen heute hören, uns an sie erinnern“, so Walter Köhler, „alles ist richtig und gehört zu unserem Weg“. Auch Schwester Marie-Pasquale Reuver macht in ihren Redebeiträ­gen Mut, sich den Erinnerung­en und der Trauer zu stellen. „Feiern wir diesen Gottesdien­st bewusst gemeinsam mit den Kindern, gemeinsam vor Gott zu sein, verbindet die Lebenden und die Toten“, sagt die Franziskan­erin. Es könne gut tun, zu sehen und zu spüren, dass man dieses Schicksal nicht alleine trage. Auf das Warum gebe es keine einfache Antwort, keine Erklärung. „Was wir aber haben, sind Zusagen aus dem Glauben, die uns helfen, einen Umgang mit dem Verlust zu finden“. Es gebe nichts, was es „einfach wieder gut macht“. „So schwer es fällt, was wäre das für eine Liebe, wenn mir das Kind gar nicht fehlen würde“, fährt sie fort. Dieser Schmerz halte auch die Liebe wach. Das Gefühl, dass Gott da ist, werde nach dem Tod des Kindes „sehr in Frage gestellt“. Und mit Fragen verknüpft, etwa danach, warum er das nicht verhindert und schützend eingegriff­en hat. „Gott sieht unser Leid“, so Schwester Marie-Pasquale. Wie viele Menschen würden auf Abstand gehen, weil sie die Trauer fürchten. „Aber Gott bleibt da, er hält alles aus, meinen Schmerz, meine Trauer, meine Wut“.

Gebete und Lieder

Ein weiterer Trost sei es, darauf vertrauen zu dürfen, dass es den Kindern gut geht, weil sie in Gottes Liebe geborgen sind. Tröstlich sei es auch zu wissen, dass „wir in der Liebe verbunden bleiben“. Denn die Liebe „endet nicht an der Grenze des Todes“. In den Fürbitten, vorgetrage­n von Heike Hofmann, geht es unter anderem um die Suche nach dem inneren Frieden, der „fehlt, seit unser Kind gestorben ist“. „Wir sind auf der Suche nach unseren Kindern und wissen doch, dass sie bei dir gut aufgehoben sind“. Gebete und Lieder runden den Gottesdien­st ab. Das Vocalissim­o-Ensemble unter Leitung von Waltraud Marschall und begleitet von Matthias Burth an der Orgel geben eine einfühlsam­en und würdevolle­n Rahmen.

 ?? FOTO: ANITA METZLER-MIKUTEIT ?? Das Licht der Kerzen symbolisie­rt Wärme in der Dunkelheit. Die Namen der Kinder werden beim Gedenkgott­esdienst einzeln vorgelesen und danach wird eine Kerze entzündet.
FOTO: ANITA METZLER-MIKUTEIT Das Licht der Kerzen symbolisie­rt Wärme in der Dunkelheit. Die Namen der Kinder werden beim Gedenkgott­esdienst einzeln vorgelesen und danach wird eine Kerze entzündet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany