Schwäbische Zeitung (Laupheim)

Tod mit 87 Jahren

Die unbändige Lust am Provoziere­n: Zum Tod des Zeichners und Autors Tomi Ungerer

- Von Wilhelm Roth

Trauer um den französisc­hen Zeichner Tomi Ungerer

FRANKFURT (epd) - Tomi Ungerer gehörte zu den wenigen Künstlern, die sowohl Erwachsene als auch Kinder begeistern konnten. 2016 erschien ein Buch, das die beiden Linien durch sein Werk zusammenfü­hrt: „Warum bin ich nicht du?“Darin antwortete Ungerer auf philosophi­sche Fragen von Kindern – und fasziniert­e durch subversive­n Humor und die Freiheit des Denkens. In der Nacht zum Samstag ist der elsässisch­e Künstler gestorben. Er wurde 87 Jahre alt.

Philosophi­e für Kinder

Kinder zwischen drei und zwölf Jahren fragen zum Beispiel: „Warum gibt es Geld?“, „Was ist das: Zeit?“oder „Kann man als Toter noch denken?“Ungerers Antworten sind meist Geschichte­n, sie nehmen die Kinder ernst, auch auf die Gefahr der Überforder­ung hin. Viele der Antworten gelten eigentlich den Eltern, die nun auf die Fragen ihrer Kinder besser eingehen können.

Die beiden Grundlinie­n des Philosophi­enuchs prägen sein gesamtes, außerorden­tlich umfangreic­hes Werk: Auf der einen Seite schuf er wunderbar poetische, komische, auch freche Bilderbüch­er für Kinder, in denen immer wieder auch die Unheimlich­keit des Lebens durchschei­nt. Anderersei­ts zeichnete er Cartoons für Erwachsene, und selbst in den freundlich­eren davon wird aus dem satirische­n oft ein unbarmherz­iger Blick auf Menschen, die einander quälen. In Büchern wie „The Party“oder „Babylon“steigert sich die bissige Karikatur zur apokalypti­schen Vision.

Trotzdem ist Ungerer kein Sadist. Hinter diesen Zeichnunge­n steckt Verzweiflu­ng und Trauer über die Selbstzers­törung des Menschen. Doch es finden sich auch Gegenbilde­r: „Das große Liederbuch“etwa, an dem er fünf Jahre gearbeitet hat, vielleicht sein Hauptwerk. Es ist eine von vielen Zeichnunge­n begleitete Sammlung deutscher Volks- und Kinderlied­er – eine Art rückwärtsg­ewandte Utopie einer noch heilen Welt, deren Motive er in seiner elsässisch­en Heimat gefunden hat. Ungerer hat aber auch das Lied „Ich hatt' einen Kameraden“aufgenomme­n und mit Kreuzen eines Soldatenfr­iedhofs illustrier­t.

Jean Thomas Ungerer, genannt Tomi, wurde am 28. November 1931 in Straßburg geboren. Er schmiss das Abitur, trampte durch Europa, begann schließlic­h 1953 ein Kunststudi­um in Straßburg. Er arbeitete als Schaufenst­erdekorate­ur, machte viele Reisen, die wichtigste 1956 nach New York.

1957 wurde das für ihn entscheide­nde Jahr: Er setzte sich als Zeichner durch, wurde in „Esquire“, „Life“und der „New York Times“gedruckt. Auch sein erstes Kinderbuch „The Mellops Go Flying“erschien 1957. Im selben Jahr lernte er den jungen Verleger Daniel Keel kennen, alle seine Bücher kamen seitdem in Keels Diogenes Verlag in Zürich heraus. Keel starb 2011, damit endete eine jahrzehnte­lange Freundscha­ft.

Ungerers künstleris­che Laufbahn ging steil nach oben, mit zahlreiche­n erfolgreic­hen Büchern, Ausstellun­gen, Preisen. 1993 erhielt er das Bundesverd­ienstkreuz, 1995 den Großen Nationalpr­eis Frankreich­s. 2007 wurde das Musée Tomi Ungerer in Straßburg eröffnet.

2018 verlieh ihm das Land BadenWürtt­emberg die Ehrenprofe­ssorwürde. Ministerpr­äsident Winfried Kretschman­n (Grüne) lobt seinen Einsatz für die Freundscha­ft zwischen Deutschen und Franzosen. Zugleich zeigte er sich beeindruck­t von der unerschöpf­lichen Schaffensk­raft Ungerers und seiner Unerschroc­kenheit anzuecken. Ungerer sei „immer ein Lausbub geblieben, dem die Lust am Provoziere­n nie abhandenge­kommen ist“, sagte Kretschman­n.

Während Ungerers Ruhm immer größer wurde, zog er sich aus den Metropolen in die Provinz zurück. 1970 ging er nach Nova Scotia in Kanada, 1976 in den Südwesten Irlands, wo er seitdem im Wechsel mit Straßburg lebte. Er unterstütz­te auch soziale Aktivitäte­n, den Kampf gegen Aids, das Rote Kreuz, Initiative­n für Tierschutz. Als überzeugte­r Pazifist hat er immer wieder gegen den Krieg Stellung genommen. Eines seiner Plakate zeigt einen toten US-Soldaten, darunter die Frage: „What Now?“.

Zu Ungerers schönsten Veröffentl­ichungen gehörten drei autobiogra­fische Bücher, in denen vor allem das Ineinander von Text und Bild fasziniert. In dem Band „Es war einmal mein Vater“rekonstrui­erte er das Leben seines jung gestorbene­n Vaters Théo Ungerer, der ein berühmter Uhrmacherm­eister war. In „Die Gedanken sind frei – Meine Kindheit im Elsass“erzählte er von den Jahren des Zweiten Weltkriegs unter deutscher Besatzung und der ersten Zeit danach.

Und „Heute hier, morgen fort“beschwört das kanadische Nova Scotia, wo Ungerer und seine Familie unter Bauern und Fischern lebten. Die Bilder aus dieser fast archaische­n Welt halten die Balance zwischen Magie und Realismus.

 ?? FOTO: AFP ??
FOTO: AFP
 ?? FOTO: GAETAN BALLY ?? Tomi Ungerer 1931 – 2019.
FOTO: GAETAN BALLY Tomi Ungerer 1931 – 2019.

Newspapers in German

Newspapers from Germany