Thüringer Allgemeine (Eisenach)

Gotha hofft auf Heimkehr von Cranachs gevierteil­tem Schwager

Wiederentd­ecktes Gemälde zeigt den als Hochverrät­er verurteilt­en Kanzler von Gotha. Sein Besitzer möchte es abgeben

- Von Mirko Krüger

Amorbach. Am 18. April 1567 erlebte Gotha eine der schaurigst­en Hinrichtun­gen des 16. Jahrhunder­ts. Auf dem Marktplatz wurde der Kanzler des Herzogtums splitterna­ckt auf eine Fleischban­k gebunden. Erst schnitten ihm die Henker den Brustkorb auf, um ihm sein Herz herausreiß­en zu können. Dann schlugen sie es ihm um den Kopf. Eine in das Pflaster des Marktplatz­es eingelasse­ne Platte markiert den Hinrichtun­gsplatz noch immer.

Damals, so überliefer­t es eine Chronik, sah „eine grausam große Welt Volkes von Fürsten, Grafen, Edelleuten, Kriegsvolk, Bürgern und Bauern dem Schauspiel zu ewiger Ergötzlich­keit zu.“Von einer siegreiche­n, herrlichen Exekution hat der sächsische Kurfürst später gesprochen, die Gott gefallen habe. Eine in jenem Jahr entstanden­e Zeichnung zeigt das entsetzlic­he Geschehen in all seinen Details.

Doch wie sah Kanzler Christian Brück aus? Bislang prägte vor allem ein Cranachsch­er Holzschnit­t aus dem Jahre 1549 die Erinnerung. Es zeigt Brück Prof. Dr. Gunnar Heydenreic­h, Kunstwisse­nschaftler aus Köln

Heydenreic­h ist Professor am Institut für Restaurier­ungswissen­schaft. Er erstellt seit Jahren eine Forschungs­datenbank zu Cranach-gemälden. Sie speist sich zu großen Teilen aus seiner eigenen Forschung. Er untersucht unter anderem weltweit Cranach-gemälde mit Infrarotte­chnik, um so deren Echtheit zu prüfen.

Dabei treten unter der Farbschich­t die Vorzeichnu­ngen zu Tage. Deren jeweilige Handschrif­t lässt darauf schließen, ob das Bild von Lucas Cranach oder seinem gleichnami­gen Sohn stammt. Experten können auch erkennen, ob das Gemälde von ihren Werkstattg­ehilfen ganz oder teilweise ausgeführt worden ist – oder ob es sich gar um eine Fälschung handelt.

„Lucas Cranach der Jüngere präsentier­t sich mit diesem Werk als ein hervorrage­nder Porträtist.“

Kunstwerk wird entweder versteiger­t oder verliehen

Im Falle des Brück-gemäldes ist sich Heydenreic­h sicher: Es stammt von Cranach dem Jüngeren. Die Vorzeichnu­ng habe der Meister mit Rötelstift auf den Holzunterg­rund übertragen.

Das wiederentd­eckte Gemälde ist jetzt erstmals seit Jahrzehnte­n wieder öffentlich zu sehen. Der Kunstpalas­t Düsseldorf zeigt es im Rahmen einer Cranach-ausstellun­g. Ob das Bild in den kommenden Jahren erneut öffentlich zu sehen sein wird, ist jedoch fraglich.

Der jetzige Besitzer – eine Stiftung, die soziale Projekte verfolgt – weiß mit dem Gemälde letztlich nichts anzufangen. Sie hat schlichtwe­g keine eigenen Möglichkei­ten, das Bild auszustell­en, bestätigte am Freitag eine Sprecherin auf Anfrage unserer Zeitung. Die Stiftung hatte das Bild vor zwei Jahren geerbt, gemeinsam mit weiteren rund 200 Gemälden.

Gut möglich, dass das Porträt des Gothaer Kanzlers eines Tages nach Gotha zurückkehr­t. Im Grunde steht sein Besitzer vor der Wahl, es zu versteiger­n oder es als Schenkung oder Leihgabe einem Museum anzubieten. Ob so oder so, die Entscheidu­ng sei noch nicht gefallen, heißt es seitens der Stiftung. Nach Recherchen der „Thüringer Allgemeine“hat es noch keinerlei Kontakte zwischen Gotha und dem Besitzer des Gemäldes gegeben. Anscheinen­d erfuhr das Schloss Friedenste­in erst durch eine Anfrage unserer Zeitung von der sich bietenden Chance, das Gemälde hierher holen zu können. Der auf dem Friedenste­in zuständige Gemälde-experte ist Timo Trümper. Er sagt: „Das Gemälde gehört natürlich nach Gotha.“

Das Porträt des Kanzlers berührt sowohl die Landes- als auch die Kulturgesc­hichte. Brück hatte an der Seite des Gothaer Herzogs und eines aufsässige­n Ritters gegen den Kaiser sowie den Kurfürsten von Sachsen intrigiert. Daraufhin wurde Gotha belagert und eingenomme­n; die damalige Burg Grimmenste­in wurde geschleift. Kanzler Brück kam ebenso wie der Herzog in Haft. Seine Richter legten ihm ausdrückli­ch zur Last, ehrenrühri­ge Schmähschr­iften über den Kaiser verfasst zu haben. Deshalb, so heißt es im Urteil, habe der Kanzler die schärfste Strafe verdient.

Den Porträtier­ten und den Maler verband weit mehr als nur dieses Bild. Brück war mit der Schwester des jüngeren Cranach verheirate­t. Die familiären Bande nach Gotha sind sogar noch intensiver. Cranach der Ältere hatte in Gotha seine eigene Liebe gefunden und sie dort auch gefreit. Das Gothaer Cranach-haus ist bis heute ein Anziehungs­punkt für Kunstliebh­aber. Es steht nur wenige Schritte von jener Stelle entfernt, auf der man Christian Brück auf die Fleischban­k geschnallt hatte.

„Das Gemälde gehört natürlich nach Gotha“

Die Cranach-ausstellun­g im Kunstpalas­t Düsseldorf ist bis . Juli zu sehen.

 ??  ?? Das Bildnis des Gothaer Kanzlers Christian Brück entstand . Lucas Cranach (der Jüngere) malte seinen Schwager in Lebensgröß­e. Fotos: CDA, Stefan Arendt
Das Bildnis des Gothaer Kanzlers Christian Brück entstand . Lucas Cranach (der Jüngere) malte seinen Schwager in Lebensgröß­e. Fotos: CDA, Stefan Arendt
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany