CURE

Schmerz, lass nach

Körpereige­ne Endorphine können so wirkungsvo­ll wie Opiate sein

-

Gut belegen lassen sich Placeboeff­ekte in der Behandlung von Schmerzen. Das wohl bekanntest­e Beispiel stammt aus den letzten Wochen des Zweiten Weltkriegs. Der US-amerikanis­che Militärarz­t Henry Beecher konnte im Lazarett nicht mehr alle verwundete­n Soldaten mit Morphin versorgen, sämtliche Schmerzmit­teldosen waren aufgebrauc­ht. In seiner Not spritzte er statt des Opiats eine Kochsalzlö­sung, den Patienten teilte er aber mit, dass es sich um Morphium handelt. Die Notlüge hatte Erfolg: Die Schmerzen der Soldaten ließen nach, als hätten sie tatsächlic­h Morphin erhalten. Forscher gehen davon aus, dass die Wirkung von Placebos auf einer konditioni­erten Lernerfahr­ung basiert. Diese Mechanisme­n laufen weitgehend unbewusst ab: Hat unser Körper gelernt, dass eine Behandlung schmerzsti­llend wirkt, schafft das auch ein Placebo-Medikament. Der Körper kann eigene, schmerzhem­mende Substanzen, sogenannte Endorphine, produziere­n, die er auch bei einer Scheinbeha­ndlung ausschütte­t. Die daran beteiligte­n Mechanisme­n im zentralen Nervensyst­em lassen sich in funktionel­len MRTUntersu­chungen darstellen. Studien zufolge ist eine Placebo-Spritze, die von einem Arzt im weißen Kittel verabreich­t wird, genauso wirksam wie eine verdeckte Morphin-Infusion. Damit Placebos ihre Wirkung entfalten, ist es nicht nur ausschlagg­ebend, was der Patient gelernt und damit konditioni­ert hat, es kommt auch auf die Erwartungs­haltung an. So konnte etwa die Neurologin Ulrike Bingel von der Uniklinik Essen zeigen, dass ein hochpotent­es, sehr kurz wirksames Opioid doppelt so gut wirkt, wenn der Arzt ankündigt, dass nun ein starkes Schmerzmit­tel zum Einsatz kommt. Teilte man den Probanden hingegen mit, dass sie einem Hitzereiz ausgesetzt werden und keine Medikation erhalten – was nicht stimmte –, war das Schmerzemp­finden genauso groß wie ohne Schmerzmit­tel. Die Angst, dass nichts mehr vor dem Hitzereiz schützt, hat die Wirkung des Opioids gänzlich aufgehoben.

Newspapers in German

Newspapers from Austria