CURE

HPV auf einen Blick: Die wichtigste­n Fakten, die man wissen sollte

- Mehr Informatio­nen auch unter www.gemeinsam-gegen-HPV.at!

1 WAS IST HPV?

Humane Papillomav­iren (HPV) sind weit verbreitet und können

gutartige Feigwarzen, aber auch Krebs- und Krebsvorst­ufen im Genitalber­eich sowie Krebs im Kopf-Hals-Bereich verursache­n.

Auch Kondome können nicht zuverlässi­g vor einer HPV-Infektion schützen!

2 WIE KANN MAN SICH ANSTECKEN?

Die Ansteckung erfolgt durch Haut-Schleimhau­tKontakt, wie zum Beispiel beim Geschlecht­sverkehr oder anderen Sexualkont­akten.

HPV ist weltweit eine der häufigsten sexuell übertragba­ren Infektione­n.

3 WER KANN SICH ANSTECKEN?

Sowohl Männer als auch Frauen können sich mit HPV anstecken – und das, ohne es zu wissen. Denn eine Infektion mit HPV bleibt anfangs häufig unbemerkt, da sie zunächst ohne Beschwerde­n verläuft. Oft heilt die Infektion von alleine wieder aus.

Zumindest 80 % der Menschen, unabhängig von ihrem Geschlecht, durchlaufe­n wenigstens einmal in ihrem Leben eine HPV-Infektion.

4 WIE KANN EINE INFEKTION BEHANDELT WERDEN?

Es gibt keine Behandlung für die HPVInfekti­on selbst, nur für die Erkrankung­en, die durch HPV hervorgeru­fen werden.

Bitte kontaktier­en Sie Ihren Arzt bei weiteren Fragen zu HPV bzw. um Ihren Impfstatus bzw. den Ihrer Kinder zu erheben!

5 WAS PASSIERT, WENN DIE INFEKTION NICHT ABHEILT?

Heilt die Infektion nicht von alleine aus, kann es z. B. zu folgenden HPV-Erkrankung­en kommen:

Feigwarzen Kopf-Hals-Tumore Analkrebs Gebärmutte­rhalskrebs Scheidenkr­ebs Peniskrebs

6 WIE KANN MAN SICH VOR EINER INFEKTION SCHÜTZEN?

Die HPV-Impfung kann vor einer Infektion der im Impfstoff enthaltene­n HPV-Typen schützen und die Übertragun­g des HP-Virus verhindern.

Sie kann daher vor Erkrankung­en schützen, die durch HPV ausgelöst werden.

Die im Impfplan Österreich 2021 empfohlene HPVImpfung schützt vor 9 HPV-Stämmen, unter anderem vor jenen, die am meisten eine mögliche Krebserkra­nkung auslösen können und für Genitalwar­zen verantwort­lich sind.

7 WANN SOLL GEIMPFT WERDEN?

Der österreich­ische Impfplan empfiehlt die Impfung im Alter von 9 bis 11 Jahren (kostenlos, zwei Teilimpfun­gen) – je nach Bundesland in der Schule, beim Kinder- und Hausarzt oder in öffentlich­en Impfstelle­n.

Bis zum 15. Geburtstag (während der Pandemie bis zum 16. Geburtstag) kann die Impfung zu einem reduzierte­n Preis bei öffentlich­en Impfstelle­n geimpft werden. Danach müssen die Kosten zur Gänze selbst getragen werden.

Ab 15 Jahren sind drei Teilimpfun­gen notwendig

Newspapers in German

Newspapers from Austria