Der Standard

Rundreise für Griechenla­nd

Filmprojek­t zeigt Hellas abseits der Schlagzeil­en

-

Wien – Wer positiv über Griechenla­nd berichtet, läuft leicht Gefahr die Realität zu verzerren. Das Land ist wunderschö­n und es geht nicht allen Griechen schlecht. Zugleich ist die Wirtschaft 2010 um 4,5 Prozent und 2011 um 6,8 Prozent geschrumpf­t. Grosso modo ist die Lage also einfach nur trist.

Ein Anfang April gestartete­s Filmprojek­t des österreich­ischen Regisseurs und Kameramann­s Fabian Eder (Tatort) versucht beides zu verbinden: Die unbestreit­bare Schönheit des Landes und die Existenzan­gst der Menschen vor dem Hintergrun­d der Krise.

Eder bereist dafür auf einem Segelboot und mit einem Kamerateam den Peloponnes und mehrere griechisch­e Inseln. Auf seinem Blog („Griechenla­nd blüht“) berichtet er in Form von Kurzfilmen und Einträgen über die Reise.

„In den Augen Europas ist das Land am Ende. Aber wie sieht das Leben, draußen in den Olivenhai- nen, auf den Inseln und in den Tavernen im Frühling 2012 tatsächlic­h aus?“, lautet die zentrale und nicht ganz unklischee­haft formuliert­e Fragestell­ung zu Film und Blog.

Gezeigt werden bisher dementspre­chend „einfache“Griechen beim Essen, Trinken, Feiern und Tanzen. Wer die Bilder und Filmaussch­nitte sieht, fühlt sich zunächst an einen (gut gemachten) Urlaubskat­alog erinnert. Doch der Blog will durchaus mehr: In Interviews und Beiträgen wird die Krise und die Reformpoli­tik thematisie­rt, etwa wenn eine junge Griechin erzählt, dass ihre größte Angst ist die Miete nicht mehr bezahlen zu können.

Unterstütz­t wird das Projekt Enders unter anderem von André Heller, Erhard Busek und Harald Krassnitze­r. Ende Mai soll der 50minütige Film, gespeist aus den Reiseberic­hten, fertig sein. (szi) +++ Sony-hack Ein Mitglied der Hackergrup­pe Lulzsec hat sich vor einem Us-gericht schuldig bekannt, beim Internet-angriff auf den japanische­n Elektronik­konzern Sony beteiligt gewesen zu sein. +++ Niedrige Gebühren Facebook wird nach dem Börsengang voraussich­tlich an der Us-technologi­ebörse Nasdaq gehandelt werden. Die Listinggeb­ühren sollen niedriger sein als an der New Yorker Börse Nyse. +++ Neue Steuerdate­n Trotz des beschlosse­nen Steuerabko­mmens auf Schwarzgel­d zwischen Deutschlan­d und der Schweiz verhandelt die Wuppertale­r Steuerfahn­dung laut Spiegel über den Ankauf von zwei neuen Datenpaket­en aus der Schweiz. +++ Konto mit Kaffee Tchibo/eduscho verkauft künftig in 140 Filialen in Österreich Bawag-kontopaket­e.

Newspapers in German

Newspapers from Austria