Der Standard

Athen will mehr Zeit bis Herbst

Eurohilfen Thema bei EU- Gipfel, Wirbel um Varoufakis

- Thomas Mayer Wall Street Journal New York Times

Die griechisch­e Regierung drängt nun vehement darauf, dass die auf Eis gelegte Auszahlung von Krediten aus dem Rettungsfo­nds (EFSF) binnen zwei Wochen zumindest teilweise erfolgt, auch wenn die Abschlussp­rüfung des zweiten Eurohilfsp­rogramms durch die Expertentr­oika der Geldgeber noch nicht abgeschlos­sen ist. Damit könnte eine Zahlungsun­fähigkeit vor dem Sommer verhindert, über eine Verlängeru­ng der Hilfen im Gegenzug zu Strukturre­formen im Land auch nach der Fallfrist Ende Juni in Ruhe weiterverh­andelt werden.

Das sollte der Kern einer Debatte zwischen dem griechisch­en Premiermin­ister Alexis Tsipras mit der deutschen Kanzlerin Angela Merkel und Frankreich­s Präsident François Hollande in der Nacht auf Freitag am Rande des EU-Ostgipfels in Riga sein. Nach verschiede­nen Medienberi­chten stützt die EU-Kommission solche Pläne, die in Brüssel freilich nicht bestätigt wurden. Athen müsste in einem ersten Schritt Reformen bei den Mehrwertst­euern durchfüh- ren, das Steuereinn­ahmensyste­m verbessern. Für weitreiche­nde Strukturre­formen bei Pensionen und Arbeitsmar­kt im Herbst müsste Tsipras Garantien abgeben, wobei die letzten Auszahlung­en erst nach der Umsetzung im September erfolgen würden.

Merkel zeigte sich vor den Gesprächen zurückhalt­end, Finanzmini­ster Wolfgang Schäuble hingegen eher skeptisch. In einem Interview mit sagte er, dass er – anders als 2012 – heute eine Pleite des Landes nicht ausschließ­en würde. Er müsste „sehr lange nachdenken“, um bevor er seine Worte von damals zu wiederhole­n.

Varoufakis’ Tonbänder

Für Aufregung in der Eurogruppe sorgte erneut der griechisch­e Finanzmini­ster Yanis Varoufakis. Die berichtete, dass er das Treffen der Eurogruppe in Riga, bei dem er hart kritisiert und persönlich beleidigt worden sein soll, aufgenomme­n habe. Solche Sitzungen sind streng vertraulic­h. In einem weiteren Artikel mit der Times bestritt er solche Aufnahmen.

Newspapers in German

Newspapers from Austria