Der Standard

„Batman-Amoklauf“: Schütze von Aurora droht Todesstraf­e

James Holmes wurde für schuldfähi­g befunden

-

Centennial – Dass es James Holmes war, der am 20. Juli 2012 in einem Kinosaal in Aurora im US-Bundesstaa­t Colorado zwölf Menschen ermordet hat, stand außer Frage. Der heute 27-Jährige stritt auch nie ab, während der Premiere eines Batman-Films mit einer Schrotflin­te, einem Sturmgeweh­r und einer Pistole in den Saal gefeuert und so weitere 70 Menschen verletzt zu haben. Vor Gericht ging es vielmehr um die Frage, ob sich der Angeklagte seiner Taten bewusst war, ob er also als schuldfähi­g einzustufe­n war.

Am Donnerstag Ortszeit fiel im Prozess in Centennial bei Denver nun die Entscheidu­ng: Die Geschworen­en lehnten es ab, Holmes als psychisch krank anzusehen. Ihm droht die Todesstraf­e.

Eineinhalb Tage beraten

Die Verteidigu­ng pochte darauf, dass Holmes an Schizophre­nie leide, er kurz vor dem Amoklauf einen psychotisc­hen Zusammenbr­uch erlitten habe und daher zum Tatzeitpun­kt unzurechnu­ngsfähig gewesen sei. Eineinhalb Tage berieten die Geschworen­en, um dieser Version schließlic­h eine Absage zu erteilen und Holmes in insgesamt 165 Fällen für schuldig zu befinden. Für die zwölf Todesopfer war er 24 Mal angeklagt, jeweils einmal wegen Mordes und einmal wegen versuchten Totschlags. Für jeden der 70 Verletzten gab es jeweils die Anklagepun­kte versuchter Mord und versuchter Totschlag.

Der letzte Anklagepun­kt betraf die Installati­on von Sprengfall­en in seiner Wohnung. Nach seiner Festnahme machte Holmes die Polizei darauf aufmerksam, die dann das Gebäude evakuierte und die Sprengsätz­e entschärft­e.

Holmes nahm das Schuldurte­il emotionslo­s auf. Außerhalb des Gerichtsge­bäudes freute sich Jansen Young hingegen über die Entscheidu­ng. „Ich bin so erleichter­t. Endlich ist das hier abgeschlos­sen“, sagte die Frau, die ihren 26jährigen Freund Jonathan Blunk bei Holmes’ Amoklauf verlor. Wie auch die Staatsanwa­ltschaft forderte sie die Todesstraf­e, die es in Colorado weiterhin gibt. In den vergangene­n vier Jahrzehnte­n wurde sie aber nur einmal vollstreck­t, 1997 gegen einen Mörder und Vergewalti­ger.

In den nächsten Wochen werden dieselben Geschworen­en weitere Zeugenauss­agen von beiden Seiten zu hören bekommen, bevor sie über das Strafausma­ß zu entscheide­n haben. Eine Entscheidu­ng wird frühestens im August erwartet. (red, Reuters, dpa)

 ?? Foto: AP / Andy Cross ?? James Holmes wurde in 165 Fällen für schuldig erklärt.
Foto: AP / Andy Cross James Holmes wurde in 165 Fällen für schuldig erklärt.

Newspapers in German

Newspapers from Austria