Der Standard

Eine Brücke in die Sommerferi­en

Die EU gewährt Athen kurzfristi­ge Finanzhilf­e über 7,16 Milliarden

- Christophe­r Ziedler aus Brüssel

Der Vizepräsid­ent der EUKommissi­on, Valdis Dombrovski­s, hat die Auszahlung von 7,16 Milliarden Euro aus dem früheren Rettungssc­hirm EFSM kommenden Montag nach Athen angekündig­t.

Am gleichen Tag muss Athen 3,5 Milliarden Euro Schulden an die Europäisch­e Zentralban­k (EZB) zurückzahl­en. Könnte sie es nicht, würde die EZB die Notkredite für das marode Bankensyst­em kappen, das dann mit Drachmen gerettet werden müsste, was faktisch einem Grexit gleichkäme.

Nothilfeto­pf

Weil das Geld nicht allein von den Eurostaate­n, sondern aus einem Nothilfeto­pf aus dem EU-Haushalt stammt, mussten auch alle neun Nichteurol­änder der Geldfreiga­be zustimmen. Neben Staaten wie Bulgarien, Tschechien oder Schweden hatte vor allem Großbritan­nien erst ablehnend reagiert, weil die Staats- und Regierungs­chefs 2011 per Gipfelbesc­hluss zugesagt hatten, dass die Länder ohne Euro kein Geld für die Rettung des Eurolandes Griechenla­nd würden ausgeben müssen.

Das Verspreche­n konnte jetzt nur mit umfangreic­hen Garantien „abgeändert“werden: So stehen knapp zwei Milliarden Euro, die die Euronotenb­ank mit grie- chischen Papieren verdient hat, als Sicherheit bereit, falls Athen den Kredit aus dem EU-Topf nicht zurückzahl­en kann. Zudem wurde festgeschr­ieben, dass die EU-Strukturfo­nds für Griechenla­nd in diesem Fall um eben jenen Betrag gekürzt werden.

Nach drei Monaten muss Athen zurückzahl­en, weil bis dahin das große dritte Hilfsprogr­amm mit einem Volumen von weit über 80 Mrd. Euro zur Verfügung stehen soll. Eigentlich muss es aber viel früher stehen, da die Brückenfin­anzierung die nächste Rückzahlun­g an die EZB über weitere 3,2 Mrd. Euro am 18. August nicht abdeckt. Sollte das bis dahin keine Hilfsgelde­r fließen, müsste die Brückenfin­anzierung erneut ausgeweite­t werden.

 ??  ?? Bis weitere Hilfsgelde­r nach Griechenla­nd fließen, wird das von der Staatsplei­te bedrohte Land mit einer Brückenfin­anzierung über Wasser gehalten.
Bis weitere Hilfsgelde­r nach Griechenla­nd fließen, wird das von der Staatsplei­te bedrohte Land mit einer Brückenfin­anzierung über Wasser gehalten.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria