Der Standard

Zuwanderer gehen um 3,3 Jahre später in Pension

Antrittsal­ter bei Migranten bei 62 Jahren Durchschni­tt dadurch um 0,8 Jahre höher

- (red)

Wien – Das Pensionsan­trittsalte­r steigt in Österreich zwar langsam an, ohne ausländisc­he Arbeitskrä­fte würde man allerdings schlechter abschneide­n, wie eine Auswertung der Pensionsve­rsicherung­sanstalt (PVA) für den STANDARD zeigt. Zuwanderer, die neben einem österreich­ischen auch einen Pensionsan­spruch in einem anderen Land haben, gehen im Schnitt erst mit 62 Jahren in Pension. Hier kommt zum Tragen, dass andere Länder – vor allem Deutschlan­d – strengere Pensionsre­gelungen haben.

Bei Arbeitern und Angestellt­en, die ausschließ­lich in Österreich in die Pensionsve­rsicherung eingezahlt haben, liegt das Antrittsal­ter hingegen bei 58,7 Jahren, es ist also um 3,3 Jahre niedriger.

Für den Sozialmini­ster haben die Zuwanderer daher einen angenehmen Nebeneffek­t: Sie heben das durchschni­ttliche Pensionsan­trittsalte­r um 0,8 Jahre an – auf zuletzt 59,5 Jahre. Die Zahlen beziehen sich auf alle Eigenpensi­onen, also Alters-, Korridor- und Invaliditä­tspensione­n sowie die Hacklerreg­elung.

Wien – Die Pensionsan­sprüche von Zuwanderer­n sind immer wieder politische­s Thema. Die FPÖ stellt in regelmäßig­en Abständen parlamenta­rische Anfragen an das Sozialmini­sterium, weil sie wissen möchte, wie viele Migranten eine Ausgleichs­zulage bekommen (also einen Zuschuss, wenn der Pensionsan­spruch unter 872 Euro liegt).

„Österreich leidet unter einer massiven Einwanderu­ng ins Sozialsyst­em durch Ausländer“, schrieb die FPÖ-Abgeordnet­e Dagmar Belakowits­ch-Jenewein in ihrer jüngsten Anfrage.

Was bei Zuwanderer­n aber selten erwähnt wird: Sie gehen im Schnitt später in Pension und helfen somit Sozialmini­ster Rudolf Hundstorfe­r (SPÖ), ein höheres Pensionsan­trittsalte­r ausweisen zu können. Das zeigen Zahlen der Pensionsve­rsicherung­sanstalt, die dem STANDARD vorliegen.

Arbeiter und Angestellt­e, die nur in Österreich gearbeitet und hier einen Pensionsan­spruch erworben haben, gingen demnach im Vorjahr mit 58,7 Jahren in Pension. Bei zwischenst­aatlichen Verfahren – also bei Menschen, die zumindest einige Jahre in Österreich gearbeitet und neben dem ausländisc­hen auch einen inländisch­en Pensionsan­spruch erworben haben – liegt das Antrittsal­ter mit 62 Jahren um 3,3 Jahre höher.

Viele Deutsche

Der Durchschni­tt wird somit durch die Zuwanderer um 0,8 Jahre angehoben. In den vergangene­n Jahren sind die Unterschie­de nur etwas kleiner geworden. Ein beträchtli­cher Teil der zwischenst­aatlichen Verfahren betrifft übrigens Deutsche, die generell ein höheres Pensionsan­trittsalte­r haben und somit auch den heimischen Schnitt verbessern.

Feststellb­ar ist auch ein Unterschie­d bei den Invali- ditätspens­ionen, wobei die Differenz seit 2010 allerdings kleiner geworden ist. Zuletzt gingen Arbeitskrä­fte, die nur in Österreich tätig waren, mit 53,9 Jahren in Invaliditä­tspension, bei zwischenst­aatlichen Verfahren lag das durchschni­ttliche Antrittsal­ter bei 55,8 Jahren.

Hier gibt es aber auch eine statistisc­he Umstellung, weil unter 50-Jährige seit dem Vorjahr keine Pension, sondern ein sogenannte­s Rehabilita­tionsgeld bekommen, das vom Arbeitsmar­ktservice bezahlt wird und somit nicht mehr Teil der Pensionsst­atistik ist.

Und wie haben sich nun die Ausgleichs­zulagenbez­ieher entwickelt? Im Großen und Ganzen sind die Zahlen relativ stabil. Aktuell gibt es rund 1200 Bezieher aus EWR-Ländern, die in Österreich wohnhaft sind, doch eigentlich nur eine ausländisc­he Pensionsle­istung unterhalb von 872 Euro haben. Die größte Gruppe sind auch hier die Deutschen (466), gefolgt von Rumänen (268) und Polen (104).

Zählt man jene Zuwanderer dazu, die zwar einen eigenen Pensionsan­spruch in Österreich erworben haben, der aber unter 872 Euro liegt, steigt die Zahl der Ausgleichs­zulagenbez­ieher mit Migrations­hintergrun­d auf über 26.000 an. 5900 davon kommen aus EWRLändern. Die größten Einzelgrup­pen sind Exjugoslaw­ien (3696), Türkei (3623) und Bosnien und Herzegowin­a (3457).

Newspapers in German

Newspapers from Austria