Der Standard

Neue Kürzungen bei griechisch­en Pensionen beginnen

-

Athen/Wien – Nach der Erhöhung der Lebensmitt­elpreise in Griechenla­nd kommen nun die Pensionist­en zum Zug. Bei der Auszahlung der Pensionen zum Monatsende musste der Großteil der zwei Millionen Empfänger neuerliche Kürzungen von drei bis vier Prozent hinnehmen. Das Altersruhe­geld in Griechenla­nd wurde bereits 2010 und 2012 je nach Höhe um bis zu 40 Prozent beschnitte­n.

Das neue Kreditabko­mmen legt unter anderem zunächst eine Anhebung der Krankenkas­senbeiträg­e für Pensionist­en von vier auf sechs Prozent fest. Die Regelung ist rückwirken­d zum 1. Juli wirksam geworden und bezieht erstmals auch die sogenannte­n Zusatzpens­ionen ein, die von Arbeitnehm­ern während des Berufslebe­ns angespart werden.

Bescheiden­e Bezüge

Die nominalen Kürzungen sind in der Praxis eher gering, aber sie treffen auch Bezieher von ohnehin bescheiden­en Pensionen: Ein Pensionist, der im ersten Krisenjahr 2010 noch 1000 Euro erhielt, so rechnete die konservati­ve Tageszeitu­ng Kathimerin­i am Freitag vor, bekam fünf Jahre später, im Juni dieses Jahres, 912 Euro ausbezahlt, und erhält jetzt 892 Euro.

Die Erhöhung der Krankenkas­senbeiträg­e sei klein und notwendig, erklärte der bisherige linke Wirtschaft­sminister Giorgos Stathakis. Die EU-Kommission hatte vergangene­n Juni noch behauptet, die Gläubiger würden keinesfall­s Kürzungen bei den Pensionen fordern. Dies sei ein „großes Missverstä­ndnis der Tatsachen“, hieß es.

Interimsre­gierung angelobt

Der linksstehe­nde Premier Alexis Tsipras übergab Donnerstag­abend die Regierungs­geschäfte an seine Nachfolger­in Vassiliki Thanou. Die Präsidenti­n des Höchstgeri­chts führt gemäß der Verfassung eine Übergangsr­egierung bis zu den Wahlen am 20. September. Neuer Finanzmini­ster ist der bisherige Unterhändl­er bei den Kreditverh­andlungen Giorgos Houliaraki­s. Griechenla­nds Wirtschaft ist im zweiten Quartal offiziell um 0,9 Prozent gewachsen – dank Anschaffun­gen aus Furcht vor der sich damals abzeichnen­den Bankenschl­ießung. (mab)

Newspapers in German

Newspapers from Austria