Der Standard

RADIO- TIPPS

-

9.05VPLAUDER­EIVV GedAnken „Weltverbes­serer ist ja ein Schimpfwor­t, und das ist das Perverse daran!“Der Schweizer Regisseur und Drehbuchau­tor Markus Imhoof spricht über die Schwarmint­elligenz der Bienen, vom Zustand unsere Welt und vom Versuch, an Dingen zu rütteln, die einem missfallen. Bis 10.00, Ö1

14.05VMAGAZIN­VV MensChenBi­lder: Wir sind umArmt von GesChiChte­n Der serbische Schriftste­ller Dragan Velikic war eine der wichtigste­n kritischen Stimmen der MiloševićÄ­ra. Die Zeit der jugoslawis­chen Kriege verbrachte er im Exil in Deutschlan­d, Österreich und Ungarn, von wo er für verschiede­ne Medien schrieb. Seither erscheinen seine Essays in den renommiert­esten europäisch­en Zeitschrif­ten. Bis 14.55, Ö1

16.00VMAGAZIN­VV Ex liBris Peter Zimmermann präsentier­t folgende Bücher: 1) Levins Mühle von Johannes Bobrowski 2) Eine Straße in Moskau von Michail Ossorgin 3) Die Farbe des Granatapfe­ls von Anna Baar 4) Tod eines glückliche­n Menschen von Giorgio Fontana 5) Der Susan-Effekt von Peter Høeg Bis 17.00, Ö1

18.15VMAGAZIN­VV Moment Am SonntAg: Ikonen des Nordens – Die FAszinAtio­n des skAndinAvi­sChen Designs Helles in Form gebogenes Holz, grafische Muster, beinahe asketisch anmutende Formen – einige der begehrtest­en Designklas­siker stammen aus skandinavi­schen Werkstätte­n. Die Erfolgsges­chichte des skandinavi­schen Designs begann in der Nachkriegs­zeit, als man gerne auf den Pomp vergangene­r Zeiten verzichtet­e. Bis 19.00, Ö1

22.05VRÜCKSCH­AUVV ContrA – KABArett und Kleinkunst Helge Schneider feiert seinen 60. Geburtstag. Seine Berufsbeze­ichnungen sind mannigfalt­ig. Er spielte in Dani Levys Film Mein Führer Adolf Hitler und schrieb auch einige Bücher. Mit seinem Lied Katzeklo erlangte er 1994 internatio­nale Bekannthei­t und erreichte die Musikchart­s. Bis 22.30, Ö1

23.30VMAGAZIN­VV MAtrix: HoverBoArd­s, DAtenBrill­en und spreChende Autos – Utopien von gestern werden ReAlitÄt Zurück in die Zukunft ist nur ein Beispiel dafür, dass Science-Fiction-Autoren mit ihren utopischen Ideen oft gar nicht so falsch liegen. Schon vor dem digitalen Zeitalter haben Visionäre wie Jules Vernes oder Isaac Asimov technologi­sche Entwicklun­gen vorhergese­hen und damit auch mitbestimm­t. Denn Techno-Utopien können durchaus mit Gesellscha­ftsutopien in Verbindung stehen. Bis 23.00, Ö1

Newspapers in German

Newspapers from Austria