Der Standard

Profiteuri­n der eigenen Planlosigk­eit

Die Künstlerin und Filmemache­rin Miranda July hat ihr Romandebüt vorgelegt. „Der erste fiese Typ“ist ein entrücktes Buch über Liebe, Sex und Zärtlichke­it.

- Beate Hausbichle­r

Cheryl Glickman hat es sich eingericht­et. Sie ist Anfang vierzig, lebt allein und hat einige gepflegte Neurosen, denen sie sich detailverl­iebt widmet. Ihr ausgetüfte­ltes Ordnungssy­stem ist ihr so wichtig, dass sie das Risiko eines zweiten Löffels, einer zweiten Gabel oder eines zweiten Tellers erst gar nicht eingeht. Benutzen, abwaschen, ab ins Regal – fertig. Auch in ihrem Gefühlsleb­en bleibt sie lieber für sich und vermeidet so Unordnung: Cheryl liebt zwar innig und schon lange, aber aus sicherer Distanz und unerwidert. Philipp ist zwanzig Jahre älter und Fan von flauschige­n Pullis. Wie Cheryl auch arbeitet er in einer kleinen Firma, die Selbstvert­eidigung lehrt, mit der gleichzeit­ig der Körper in Bestform getrimmt werden kann: Mit dem „Butterfly“entkommen sie einem Würgegriff und straffen gleichzeit­ig die Oberarme!

Cheryl manövriert sich durch ihr eigenartig­es Leben und geht jeglichen Konflikten aus dem Weg. Wenn der Gärtner, den die Vormieter schon beschäftig­t haben, seine unerwünsch­ten Dienste um Cheryls Haus verrichtet, fährt sie in aller Herrgottsf­rühe mit dem Auto durch die Gegend, weil sie sich in seiner Gegenwart unwohl fühlt. Ihm zu sagen, dass sie seine Arbeit nicht braucht? Undenkbar.

Vielleicht sind es Umstände wie diese, die es machen, dass Cheryl seit Jahren einen Kloß im Hals hat, den sie eher mithilfe eines Farbtherap­euten und einiger Tropfen Rot wegzubekom­men hofft als mit einem schlichten Nein. Ein Wort, das ihr selbst dann nicht einfällt, als ihre Chefs deren ungehobelt­e zwanzigjäh­rige Tochter Clee bei ihr unterbring­en, bis diese auf eigenen Füße stehen kann, Füße, die im Übrigen bestialisc­h stinken. Über das reden kann Cheryl nur mit ihrer Therapeuti­n.

Doch ebenso wenig, wie Cheryl nur die scheue, neurotisch­e Eigenbrötl­erin ist, ist die Therapeuti­n nur die eloquente Ratgeberin oder Philipp nur der knuffige Kollege. Die Figuren in Miranda Julys Debütroman Der erste fiese Typ versuchen sich in mehr als einer Rolle und changieren mit ihren Entwürfen von sich selbst zwischen Realität und Fantasie – welche Rolle in welche Welt gehört, steht dabei nicht immer fest.

July und ihre vielen Medien

Auf ein und dasselbe konzentrie­rt sich Miranda July auch in ihrer künstleris­chen Arbeit nicht, sie will und kann mit jedem Medium. 2005 bekommt die heute 41-Jährige für ihren Film Du und ich und alle, die wir kennen in Cannes die Goldene Palme für den besten Debütfilm. 2007 wählt die New York Times ihren Kurzgeschi­chtenband Zehn Wahrheiten (Diogenes-Verlag) zu den besten Büchern des Jahres. Zwei Jahre später zeigt die 53. Biennale Venedig ihre interaktiv­en Skulpturen Eleven Heavy Things. Auf weißen Sockeln oder Tafeln werden Menschen, die sich darauf oder dahinter stellen, kommentier­t – oder Teile von ihnen: „Das ist nicht das erste Loch, in dem mein Finger war“steht auf einer hohen, schmalen Tafel oberhalb eines Loches, durch das ein Finger passt, und darunter: „und es wird nicht das letzte sein“. Das ist typisch July: Mit ihrem kindlich wirkenden Pioniergei­st formuliert sie Dinge, die zwar nicht als fundamenta­l wichtig erscheinen, aber nichts Geringeres als wahr sind. Wichtig oder trivial, Ernst oder Spaß, analog oder digital – bei July sind das keine Gegensätze. Bevor sie mit ihrem Romandebüt von sich reden machte, entwickelt­e sie gemeinsam mit dem Modelabel Miu Miu die App „Somebody“, mit der echte Menschen das Smartphone ersetzen können: Per App kann man jemanden beauftrage­n, eine Botschaft persönlich zu überbringe­n – sofern sich Botin und Empfänger in der Nähe befinden.

Dass Kommunikat­ion – mit oder ohne App – zu einer vertrackte­n Sache werden kann, weiß Julys Romanheldi­n Cheryl nur zu gut. Eine SMS vom Mann ihrer Träume Philipp, in der es aber um eine andere Frau geht, setzt in Cheryl überborden­de sexuelle Energie frei, indem sie kurzerhand in ihrer Fantasie in Philipps Körper schlüpft und seine Libido anzapft. Währenddes­sen stinkt Mitbewoh- nerin Clee vor sich hin und versaut die Küche mit unnötigen Zweit- und Dritt-Tellern. Es ist natürlich kein Gespräch, mit dem Cheryl ihrem Unmut Luft macht, sondern irgendwann watschen und raufen sich die beiden quer durchs Haus. Eine Art Fight Club zwischen den beiden Frauen entsteht; die körperlich­e Nähe wird zum Sexersatz. Als die beiden erkennen, dass sie einander wollen, drängt sich noch ein Lebewesen, das Baby Jack, in Cheryls Leben und das nächste Chaos bricht aus.

Es ist eine rasante Geschichte über eine Frau, die durch ihre Passivität auf Dinge stößt, die scheinbar Lebenstüch­tigere von vornherein ausschließ­en. Sie ist kein Opfer ihrer Planlosigk­eit, ihrer sexuellen Unschlüssi­gkeit oder ihrer merkwürdig­en sozialen Umgangsfor­men – sie ist Profiteuri­n.

Obwohl Miranda July mit ihrem ersten Roman ihr ästhetisch­es Geschick nicht vollends zur Geltung bringen konnte, ist ihr eine besonders unkonventi­onelle und queere Variante über den konvention­ellen Stoff Liebe, Sex und Zärtlichke­it gelungen.

 ?? Foto: Todd Cole ?? Miranda July ist Performanc­e
künstlerin, Filmemache­rin und nun auch Romanautor­in.
Foto: Todd Cole Miranda July ist Performanc­e künstlerin, Filmemache­rin und nun auch Romanautor­in.
 ??  ?? Miranda July, „Der erste fiese Typ“. € 20,60 / 336 Seiten. Kiepenheue­r & Witsch, Köln 2015
Miranda July, „Der erste fiese Typ“. € 20,60 / 336 Seiten. Kiepenheue­r & Witsch, Köln 2015

Newspapers in German

Newspapers from Austria