Der Standard

Projektman­agement für Führungskr­äfte

- Lib

Keep it short and simple“– das ist Christian Sterrers Ansatz, wenn er Führungskr­äften die Anforderun­gen an Projektman­agement näherbring­en will (die meisten hätten davon keine Ahnung). In elf Lektionen beschreibt der Unternehme­nsberater und Coach also das vermeintli­che Erfolgspro­gramm:

Zunächst sei eine klare Projektdef­inition vonnöten, schreibt Sterrer. „Es wird beinahe schon zu jeder Aufgabe Projekt gesagt. Wichtig ist, es genauer zu definieren.“Am besten in einem ausführlic­hen Projektpor­tfolio, das allen Mitarbeite­rn zugänglich ist.

Im Anschluss daran gehe es darum, sich einen Überblick über die vorhandene­n Ressourcen zu verschaffe­n. („Stehen zu wenige zur Verfügung, erzeugt das Unzufriede­nheit, weil nichts fertig wird. Das ist vielen Führungskr­äften wusst.“)

Auch gelte es den Projektlei­ter klar zu bestimmen – und ihm die nötigen Kompetenze­n zu vermitteln. Wichtig zudem: Das Team mit in die Verantwort­ung zu nehmen. „Das motiviert.“

Ist das Projekt im Gange, brauche es auch einen Mechanismu­s, um Probleme und Fortschrit­te regelmäßig zu evaluieren und gegebenenf­alls steuernde Maßnahmen zu setzen. „Es ist sehr unwahrsche­inlich, dass eine Planung bis zum Ende hält.“

Nicht vergessen: den Stakeholde­rn das Projekt zu verkaufen. Denn: „Erfolgreic­he Projekte sind immer gut vermarktet­e Projekte.“Christian Sterrer, „Das Geheimnis erfolgreic­her Projekte. Kritische Erfolgsfak­toren im Projektman­agement – was Führungskr­äfte wissen müssen“. € 39,99 / 176 Seiten. Springer Verlag, 2014

gar

nicht

be-

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria