Der Standard

Ein kosmisches Doppelgesi­cht

Die Supererde Janssen hat zwei ungleiche Hemisphäre­n

-

Cambridge/Wien – Arion, Hypatia, Dimidium oder Amateru: Seit ein paar Monaten gibt es da draußen in der Galaxis eine ganze Reihe Planeten, die so heißen, wie sich eine mit Star Trek und Krieg der Sterne sozialisie­rte Welt das auch vorstellt. Die Internatio­nale Astronomis­che Union hatte einen Wettbewerb ausgeschri­eben, um Namen für diese Planeten zu finden.

Davor hatten sie nur die – mitunter sehr lange – Bezeichnun­g ihres Mutterster­ns, ergänzt um einen Kleinbuchs­taben, getragen. Durch die kosmische Taufwelle, an der sich europäisch­e Amateurast­ronomen besonders erfolgreic­h beteiligte­n, wurde tendenziel­l Unaussprec­hliches gleich um einiges griffiger. Planet PSR 1257+12 b etwa mutierte zu Draugr, benannt nach einer Art altgermani­schem Zombie.

Vergleichs­weise unspektaku­lär klingt da ... Janssen. Der 40 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Krebs gelegene Planet, vormals 55 Cancri e, wurde nach Zacharias Janssen, einem niederländ­ischen Optiker und Pionier der Teleskopie, benannt. Der Planet selbst hat aber einiges zu bieten, wie ein internatio­nales Astronomen­team in der aktuellen Ausgabe von Nature berichtet.

Janssen ist eine sogenannte Supererde. Dieser Begriff bezieht sich lediglich auf die Masse, trifft aber noch keine Aussage über die Beschaffen­heit eines Planeten. Über Janssen wurde bereits spekuliert, dass es sich um eine Wasser- oder gar eine Diamantwel­t handeln könnte. Der nun veröffentl­ichte Befund geht hingegen von einem Gesteinspl­aneten aus, also einem Verwandten der Erde.

Und dennoch ist Janssen ganz anders als die Erde. Er umkreist seinen Stern so eng, dass ein „Jahr“nur 18 Stunden dauert, zudem wendet er ihm stets dieselbe Seite zu. Diese Hemisphäre dürfte laut den Forschern um BriceOlivi­er Demory aus geschmolze­ner Lava bestehen und 2500 Grad Celsius heiß sein. Die Nachtseite hingegen weist eine feste Oberfläche auf und ist kühl – mit 1100 Grad allerdings nur nach den Maßstäben einer Höllenwelt. (jdo)

Newspapers in German

Newspapers from Austria