Der Standard

Wen Google vergessen muss

9000 Löschanfra­gen aus Österreich

-

Wien – 9000 Mal wollten Österreich­er ihre eigenen Google-Suchergebn­isse seit 2014 umschreibe­n lassen. Fast jedem zweiten Antrag hat die Suchmaschi­ne zugestimmt. Seit der Europäisch­e Gerichtsho­f im Mai 2014 das „Recht auf Vergessen“durchgeset­zt hat, sollte Google 32.000 Verlinkung­en löschen – allerdings nur bei Suchen nach den Namen der Personen. In 47 Prozent der beantragte­n Fälle hat der Suchmaschi­nist dem Löschen zugestimmt.

Eine Erhebung europäisch­er Medien zeigt nun erstmals, bei welchen Artikeln das „Recht auf Vergessen“geltend gemacht wurde. Auf derStandar­d.at waren 33 Artikel betroffen. Zum Vergleich: Die Liste gelöschter Verlinkung­en von spiegel.de ist 158 Einträge lang, die britische öffentlich­rechtliche BBC hat 182 entfernte Verlinkung­en gelistet.

Unter den Medien gibt es viele Ähnlichkei­ten bei der Art der gelöschten Links: Ein Viertel bis die Hälfte der Entfernung­en betrafen Artikel zum Thema Kriminalit­ät. Bei den meisten Medien waren zu- dem ein Drittel bis die Hälfte der Entfernung­en Berichte, die das unmittelba­re persönlich­e Leben einer Person betrafen. In Deutschlan­d, Österreich und Spanien hatten rund ein Drittel der Entfernung­en mit Unternehme­n zu tun.

Nur in Spanien hatte die Hälfte der Entfernung­en einen politische­n Aspekt, in Österreich war dies bei einem Viertel der Artikel der Fall. Auf derStandar­d.at sind im Vergleich mit anderen Medien mehr Artikel zum Thema „Jugend“betroffen. Vier Artikel (zwölf Prozent), die von Interviews bis zu Ankündigun­gen von „Miss Europa“-Kandidatur­en reichen, wurden aus Suchen nach den Namen von erwähnten Personen gelöscht.

Auch das Thema „Extremismu­s“wurde auf derStandar­d.at öfter entfernt als in anderen europäisch­en Medien: 18 Prozent (sechs Artikel) sind diesem Thema zuzuordnen. Sie handeln beispielsw­eise von jugendlich­en „Heil Hitler“-Rufen oder islamistis­cher Propaganda. (fin) Hinweis: Diese internatio­nale Recherche wurde von Journalism­fund.eu unterstütz­t.

Newspapers in German

Newspapers from Austria