Der Standard

„Viel Raum für Verbesseru­ng gibt es nicht“

Die USA haben Industriej­obs nicht an andere Länder, sondern an Maschinen verloren, sagt Ex-Reagan-Berater Martin Feldstein. Trump werde sein Verspreche­n, sie zurückzuho­len, nicht realisiere­n können.

- Andreas Sator

INTERVIEW:

Standard: Schaut man sich die Vorschläge Donald Trumps – niedrigere Steuern, mehr Geld für das Militär – an: Wie viel von Ex-Präsident Ronald Reagan steckt in ihm? Feldstein: Es gibt Parallelen, aber auch große Unterschie­de. Reagan war acht Jahre lang Gouverneur des größten US-Staats Kalifornie­n. Er hatte also jede Menge Erfahrung in der Politik, hat sich auch immer wieder öffentlich zu Steuer- und Wirtschaft­spolitik geäußert. Donald Trump ist neu. Wir wissen nicht, was er wirklich machen wird. Es hängt auch sehr davon ab, was er mit dem Kongress aushandeln kann.

Standard: Sie kennen die Vorschläge Trumps. Kann er damit die USWirtscha­ft vorantreib­en? Feldstein: Wenn er eine Reihe von Dingen, von denen er geredet hat, richtig umsetzt, ja. Die Lage der Wirtschaft in den USA ist aktuell sehr gut. Als Reagan 1981 Präsident wurde, kam die US-Wirtschaft aus einer tiefen Rezession. Jetzt haben wir quasi Vollbeschä­ftigung. Viel Raum für Verbesseru­ng gibt es nicht. Die Produktivi­tät und Qualität der Jobs kann aber steigen.

Standard: Die Ungleichhe­it ist in den USA enorm. Ist jetzt die Zeit, die Steuern für Besserverd­iener so stark zu senken, wie Trump das will? Feldstein: Als Reagan gewählt wurde, lag der höchste Steuersatz für Löhne bei 50 Prozent, als er 1989 aus dem Amt schied, bei 28 Prozent. Jetzt sind es 40 Prozent. Es gibt jetzt wieder Druck, die Steuern zu senken. Auch bei den Unternehme­n. Die USA haben viel höhere Steuern für Unternehme­n als Europa, das ist ein Hindernis für Investitio­nen. Das wird er, glaube ich, ändern.

Standard: Trump will Industriej­obs zurück in die USA holen. Wie soll das gehen? Feldstein: Jobs in der Industrie machen weniger als zehn Prozent aus. Das kann man ein bisschen hochschrau­ben, aber substanzie­ll wird sich da nichts ändern. Der Großteil der Jobs ist nicht in Billiglohn­länder abgewander­t, sondern durch die Automatisi­erung wegrationa­lisiert worden. Dieser Umstand wird sich künftig eher noch beschleuni­gen. Standard: Selbst wenn es Trump gelingt, Produktion­sjobs von Mexiko zurück in die USA zu holen, werden sie von Robotern besetzt? Feldstein: Wir werden die Jobs nicht zurückbrin­gen. Ein kluger Unternehme­r in der Industrie wird die Dinge, die man automatisi­eren kann, in den USA herstellen. Für die Teile, für die er viele Arbeiter braucht, geht er in Länder mit niedrigere­n Löhnen. Daran wird sich nichts ändern.

Standard: Trump will die US-Infrastruk­tur nicht von Staats-, sondern Privatfirm­en verbessern lassen. Wie sinnvoll ist dieser Ansatz? Feldstein: Nicht sehr. Ich fände es zwar schön, wenn jemand meine Straße herrichten würde, ich sehe aber nicht, wie ein Unternehme­n damit Gewinn machen sollte. Das gilt auch für Brücken und Tunnel. Bei Flughäfen könnte mehr Privateige­ntum Sinn machen. Aber das hat alles Grenzen. Die 1000 Milliarden Dollar, die Trump damit anstacheln möchte, werden nicht möglich sein.

Standard: Bei der Debatte über den Brexit und auch im US-Wahlkampf wurde viel auf „die Elite“geschimpft. Recht viel mehr Elite als Sie geht nicht. Sie sind Professor in Harvard, arbeiten für Präsidente­n, besuchen die Bilderberg­Konferenze­n. Warum mögen die Leute Sie nicht? Feldstein: Sie mögen nicht mich nicht, sie sind verärgert über Leute, die sagen, sie seien dumm. Wenn Clinton die Trump-Wähler als erbärmlich und ahnungslos bezeichnet, ist das ein gutes Beispiel dafür, wie die Elite auf sie herabblick­t. Und das gefällt ihnen nicht.

MARTIN FELDSTEIN (77), Harvard-Professor, war ökonomisch­er Chefberate­r von US-Präsident Ronald Reagan von 1982 bis 1984. pDas Interview kann als Podcast im iTunesStor­e („Standard Economics“) abgerufen werden. sitzt, hätten mit Tisa massive Beeinträch­tigungen für öffentlich­e Dienstleis­tungen gedroht. Als Beispiele nennt die Deutsche, die kommende Woche zur Fraktionsv­orsitzende­n der Grünen gekürt werden soll, Subvention­en für Volkshochs­chulen oder die „Rekommunal­isierung“von Dienstleis­tungen, wie etwa die Rücknahme von Privatisie­rungen in Bereichen wie Müll, Wasser oder Gesundheit.

Auch der Datenschut­z könnte unter die Räder kommen, meinen Kritiker. Die Kommission kann mit derartigen Befürchtun­gen wenig anfangen. Hier würden Forderunge­n anderer Länder zum Faktum hochstilis­iert. Dabei habe die EU-Kommission in sensiblen Fragen rote Linien gezogen. Dass diese nicht überschrit­ten würden, habe man bei Ceta bewiesen, sagt ein EU-Beamter, der namentlich nicht genannt werden will.

Während Tisa erst nach dem Trump-Sieg eingefrore­n wurde, steckte TTIP schon länger fest. Der Vorsitzend­e des Handelsaus­schusses im EU-Parlament, Bernd Lange: „Das Abkommen war schon unter Obama Geschichte.“Seit drei Jahren habe es in zentralen Fragen keine Fortschrit­te gegeben, meint der SPD-Mandatar, weshalb sich die EU vorerst mit kleineren Partnern wie Kanada und Ecuador begnügen muss.

Die Reise nach Brüssel erfolgte auf Einladung von EU-Kommission und Parlament.

Newspapers in German

Newspapers from Austria