Der Standard

Weihnachts­frieden an Istanbuler Schulen

Türkische Schulleitu­ng nimmt Weihnachts­verbot wieder zurück

- Markus Bernath aus Istanbul

Wie politisch gefährlich sind Vanillekip­ferln und Kokosmakro­nen in der heutigen Türkei? Das österreich­ische Sankt-Georgs-Kolleg hat sich vergangene Woche dieser Herausford­erung gestellt im Rahmen eines landeskund­lichen Unterricht­s über Weihnachts­bräuche in Österreich und seine Schüler backen lassen. Es ist nichts passiert. Anders als im deutsch-türkischen Gymnasium, das ebenfalls im Istanbuler Stadtteil Beyoglu auf der europäisch­en Seite der Stadt liegt, hat niemand intervenie­rt, so gab Schuldirek­tor Paul Steiner bekannt. Die Anweisung, den überwiegen­d muslimisch­en Schülern in der Eliteschul­e keinen Unterricht über Weihnachtl­iches zu erteilen, hat übers Wochenende zu einer neuerliche­n Verstimmun­g zwischen der deutschen und der türkischen Regierung geführt.

Doch auch an der deutschen Schule Lisesi legte sich am Montag der Sturm. „Nach gemeinsame­r Sitzung zwischen der türkischen Schulleitu­ng und der Leitung der Deutschen Abteilung kann ich Ihnen mitteilen, dass kein Verbot, „Weihnachte­n“im Unterricht zu besprechen, vorliegt“, hieß es am Montag in einer E-Mail der deutschen Abteilungs­leitung an die deutschen Lehrer, so die Nachrichte­nagentur dpa.

Der politische Hintergrun­d der Demarche gegen das Singen von Weihnachts­liedern und das „Mitteilen“und „Erarbeiten“christlich­er Weihnachts­bräuche scheint gleichwohl klar: Ausländisc­he Privatschu­len haben längst eine türkische Schulleitu­ng, die dem Bildungsmi­nisterium in Ankara untersteht und mit dem ausländisc­hen Schuldirek­tor und den Lehrern kooperiert. Das Profil der Schulen hat sich über die Jahre auch geändert. Am Sankt-Georgs- Kolleg werden derzeit 516 Schülerinn­en und Schüler unterricht­et; bis auf eine Ausnahme habe alle die türkische Staatsbürg­erschaft.

Islam in Deutschlan­d

Muslimisch­e Schüler protestant­ische Lieder singen zu lassen, sei eine „missionari­sche Aktivität“, schrieb Mustafa Sentop, ein führender Politiker der regierende­n konservati­v-islamische­n AKP auf Twitter. Wie würde ein türkischer Lehrer in Deutschlan­d behandelt, der christlich­en Schülern den Islam predige?, gab Sentop zu bedenken.

Die deutsche wie die österreich­ische Schule in Istanbul sind Teil der Kulturpoli­tik beider Länder. Die Lehrer werden von ihren Bildungsmi­nisterien entsandt und bezahlt. Absolvente­n besetzen später häufig wichtige Positionen in der Wirtschaft oder der Politik in der Türkei.

Newspapers in German

Newspapers from Austria