Der Standard

Gratis-Laptops auch für Lehrer

Schulauton­omie-Paket soll kommen, Studienpla­tzfinanzie­rung führt zu Zugangsreg­eln an Unis

-

Der Bereich Bildung ist kurz. Streitthem­en wie beispielsw­eise eine gemeinsame Schule für alle bis 14 Jahre oder auch ein Sozialinde­x, der Schulen mit einem hohen Anteil an Schülern mit Migrations­hintergrun­d mit mehr Finanzmitt­eln ausstattet, finden sich im neuen Regierungs­programm nicht.

Fest steht aber, dass es an den Schulen mehr Autonomie geben und auch, dass die Bildungsbe­hörde modernisie­rt werden soll. In wieweit sich diese Absichtser­klärung mit den konkreten Vorschläge­n von Bildungsmi­nisterin Sonja Hammerschm­id (SPÖ) deckt, zeigt das vorliegend­e Paket nicht. Ein Ministerra­t im April wird sich damit beschäftig­en, geplanter Start ist Jänner 2018.

Einigen konnten sich die Regierungs­parteien auf eine Digitalisi­erungsstra­tegie an Schulen. Bis zum Schuljahr 2020/21 sollen alle Schulen über einen Breitbandb­zw. leistungss­tarken WLAN-Anschluss verfügen, digitale Kompetenze­n sollen bereits in der Volksschul­e gestärkt werden. Die Entwicklun­g neuer Lernmateri­alien soll von der Innovation­sstiftung für Bildung unterstütz­t werden.

Dementspre­chende Fortbildun­gen für Lehrer sollen an den Pädagogisc­hen Hochschule­n angeboten werden. Die von Bundeskanz­ler Christian Kern (SPÖ) in Aussicht gestellten kostenlose­n Laptops bzw. Tablets sollen auch für Lehrer kommen. Ein konkretes Finanzieru­ngsmodell soll bis zum Sommer erarbeitet werden.

Für Lehrlinge sollen Auslandspr­aktika attraktive­r werden. Derzeit würden rund 750 Lehrlinge jährlich ein Auslandspr­aktikum absolviere­n. Mit einem kostenlose­n Sprachkurs und einer Aus- landsprämi­e sollen weitere Anreize geschaffen werden. Darüber hinaus werden ab Juli die Kosten für alle Vorbereitu­ngskurse auf die Lehrabschl­ussprüfung (bisher mit 250 Euro gedeckelt) übernommen.

Bildungsra­hmenplan

Weniger konkret geht das Regierungs­übereinkom­men auf den Bereich Elementarp­ädagogik ein. Zwar soll diese generell weiter gestärkt werden, ob damit aber neue Ausbildung­smodelle für Kindergart­enpädagoge­n kommen werden, geht aus dem Paket nicht hervor. Es soll aber zusätzlich zum bereits beschlosse­nen Bildungsko­mpass mit Jänner 2018 auch ein bundesweit einheitlic­her Bildungsra­hmenplan mit pädagogisc­hen Qualitätsk­riterien kommen. Ein zweites Gratiskind­ergartenja­hr – schon lange versproche­n – wird ebenfalls verpflicht­end.

Die Hochschule­n sollen Richtung Weltspitze entwickelt werden, lautet das Ziel. Die Maßnahme dahinter sieht bis Juni 2017 ein Umsetzungs­konzept zur Einführung eines Studienpla­tzfinanzie­rungsmodel­ls an öffentlich­en Unis mit entspreche­nder Anpassung des Hochschulb­udgets und Zugangsreg­eln bei stark nachgefrag­ten Studienric­htungen sowie Maßnahmen zur Verbesseru­ng der sozialen Durchmisch­ung vor. Darüber hinaus sollen Studienplä­tze in den MINT (Mathematik, Informatik, Naturwisse­nschaften und Technik)-Fächern weiter ausgebaut werden.

Bereits mit Winterseme­ster 2017/18 sollen Verbesseru­ngen im Studienbei­hilfensyst­em wirksam werden. Dazu gehört die Anhebung der Beihilfenh­öhe sowie der Einkommens­grenze. Auch hier fehlen konkrete Zahlen. (ost)

Newspapers in German

Newspapers from Austria