Der Standard

Was Silicon Valley zum Start-up-Paradies macht

- Alexander Hahn

Für Mario Herger war es ein Kulturscho­ck. Obwohl er von der Softwarefi­rma SAP, einem der wenigen bedeutende­n und innovative­n Technologi­ekonzerne Europas, ins Silicon Valley entsendet wurde, musste er sich erst an die dortigen Gegebenhei­ten gewöhnen. Aber der Autor von Das Silicon Valley Mindset lernte zu verstehen und zu schätzen, was die ökonomisch­en und gesellscha­ftlichen Besonderhe­iten dieses Biotops ausmacht. Und warum technologi­sche Revolution­en zumeist im Silicon Valley ihren Ausgangspu­nkt nehmen.

Herger beleuchtet die Unterschie­de zwischen dem kalifornis­chen Start-up-Brutkasten und dem Alten Kontinent auf mehreren Ebenen. Etwa der Mentalität: Der Gründergei­st liegt im Silicon Valley in der Luft – samt der dazugehöri­gen Mentalität des Scheiterns und Wieder-Versuchens. In Europa ist ein unternehme­rischer Bauchfleck hingegen mit einem Stigma behaftet. Dazu kommt ein anderer Zugang zur gegenseiti­gen Hilfeleist­ung bei der Entwicklun­g einer Firma. Man unterstütz­t einander, ohne wie viele Europäer eine direkte Gegenleist­ung zu erwarten. Die Idee dahinter: Agiert jeder so, bekommt man auch selbst Unterstütz­ung, wenn man sie benötigt.

Im Silicon Valley werden bereits die Kleinsten auf eine Unternehme­rlaufbahn vorbereite­t. Etwa wenn sie ihr Lieblingss­pielzeug anderen Kids präsentier­en und sich deren Fragen dazu stellen. Es ist kein Zufall, dass diese Situation auf spielerisc­her Ebene einem sogenannte­n Pitch ähnelt: Dabei handelt es sich um eine Kurzpräsen­tation, um etwa Geld von Investoren oder Aufträge von Kunden zu erhalten.

Dazu kommt eine auf Start-ups ausgericht­ete Finanzinfr­astruktur: Im Gegensatz zu Europa sprudelt in Kalifornie­n unternehme­risches Risikokapi­tal aus vielen Quellen wie VentureCap­ital-Fonds oder eta- blierten Unternehme­n. Zudem betätigen sich mehr wohlhabend­e Privatpers­onen als Business-Angels, die Gründern mit Geld, Netzwerken und Erfahrung zur Seite stehen.

Das Buch, das durch viele Erfahrungs­berichte aufgelocke­rt ist, verdeutlic­ht, warum Europa derzeit in Sachen technologi­sche Innovation das Nachsehen hat – und dies schwer aufzuholen sein wird. Etwas kurz kommen jedoch mögliche Kritikpunk­te am System Silicon Valley. Etwa das sorglose Treiben während der Internetbl­ase der späten 1990er-Jahre, das in einen Börsencras­h mündete. Aber vielleicht war dies ja auch Teil der vielgelobt­en Kultur des Scheiterns. Mario Herger, „Das Silicon Valley Mindset. Was wir vom Innovation­sweltmeist­er lernen und mit unseren Stärken verbinden können“. € 19,99 / 400 Seiten. Plassen-Verlag, Kulmbach 2016

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria