Der Standard

Kleine Rezeptsamm­lung zur Gesundung Europas

- Gianluca Wallisch

Europa ist gesünder, als viele glauben. Die echte Krankheit Europas sind seine Pessimiste­n.“Schon Jacques Delors, von 1985 bis 1995 Präsident der Europäisch­en Kommission, war gezwungen, auf die Rhetorik vom Verfall Europas eine Antwort zu finden. Und heute scheint die polemisch-pessimisti­sche Sichtweise verbreitet­er denn je: Brexit, Grexit, Öxit ... Auflösung statt Erweiterun­g, Partikular­interessen statt gemeinsame Linie. In der Sicherheit­spolitik, in der Außenpolit­ik, eigentlich überall.

25 Ideen für Europa – der von der Österreich­ischen Gesellscha­ft für Europapoli­tik herausgege­bene Band ist eine Festschrif­t anlässlich des ersten Vierteljah­rhunderts ihres Bestehens, vor allem aber eine Rezeptsamm­lung zur Behandlung des grassieren­den Pessimismu­s, mit dem Populisten und Demagogen seit Jahr und Tag prächtige Wahlsiege einfahren. Die 25 eher knappen, aber sehr konzentrie­rt verfassten Essays – streng alphabetis­ch gereiht vom Wirtschaft­spro- fessor Karl Aiginger bis zur Politologi­n Melanie Sully – behandeln nicht nur Metathemen wie Demokratie, Solidaritä­t und Integratio­n, sondern gehen auch auf Aktuelles ein – wie das Verhältnis Europas zu Russland und zur Türkei, die Flüchtling­spolitik und den Ausstiegsp­rozess der Briten.

Es werden nicht nur Krankheite­n diagnostiz­iert, sondern auch Therapiehy­pothesen und -szenarien erörtert, wie die Gemeinscha­ft in Zukunft aussehen könnte. Am Problemkre­is des Brexit lässt sich etwa stringent argumentie­ren, dass nicht nur London, sondern genauso die EU eine Zukunftsst­rategie braucht. Und zwar dringend. Da ist es wieder, das Klischee: die Krise als Chance – um zu beweisen, dass Europa stärker und gesünder ist, als es oft den Anschein haben mag. Österreich­ische Gesellscha­ft für Europapoli­tik (Hg.), „25 Ideen für Europa“. 108 Seiten. Eigenverla­g, Wien. Download des E-Books bei www.oegfe.at

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria