Der Standard

Mauthausen- Gedenken: Kritik aus Polen

Österreich „behindere“Gedenkarbe­it

-

Mauthausen– „Auch wenn viele glauben, sie könnten nur im Hier und Jetzt leben, ohne Blick auf die Vergangenh­eit und Zukunft, so bin ich überzeugt, dass wir aus den Fehlern der Menschen für das Morgen lernen müssen. Denn in einer Zeit, in der die Rufe nach einem ‚starken Führer‘ immer lauter werden, heißt es zusammenha­lten – mehr als je zuvor.“Florian Rücker spricht mit fester Stimme. Seine Augen fixieren das Auditorium – Bundeskanz­ler Christian Kern (SP), Vizekanzle­r Reinhold Mitterlehn­er (VP) und vor allem elf betagte Männer, die eines gemeinsam haben: Sie haben die NS-Gräuel im ehemaligen Konzentrat­ionslager Mauthausen überlebt.

Im Anschluss an die offizielle Gedenkfeie­r, an der am Sonntag unter dem Motto „Internatio­nalität verbindet“7000 Menschen teilgenomm­en haben, gaben Schüler im Rahmen des Projekts „Wir sind die nächste Generation“den Überlebend­en das berührende Verspreche­n, das „Nie wieder“weiterzutr­agen. „Die jungen Menschen wollen eines deutlich machen: Wir haben es verstanden, wir übernehmen Verantwort­ung“, erläutert Gedenkstät­ten-Leiterin Barbara Glück im Standard- Gespräch.

In die heurigen Gedenkfeie­rlichkeite­n mischten sich aber auch kritische Stimmen. So warf die polnische Vize-Kulturmini­sterin Magdalena Gawin Österreich vor, das Engagement Polens und der Einwohner von Gusen, die Reste des Nebenlager­s des Konzentrat­ionslagers Mauthausen zu erhalten, zu „behindern“. Hintergrun­d ist ein von Polen gewünschte­s Bildungsze­ntrum auf dem ehemaligen Lagerareal. Österreich­ische Behörden berufen sich darauf, dass der Bereich im privaten Eigentum stehe. (mro)

 ??  ?? Rund 7000 Menschen gedachten am Sonntag in Mauthausen der Befreiung des Konzentrat­ionslagers vor 72 Jahren. In vorderster Reihe: Bundespräs­ident Alexander Van der Bellen, seine Frau Doris Schmidauer, Bundeskanz­ler Christian Kern und...
Rund 7000 Menschen gedachten am Sonntag in Mauthausen der Befreiung des Konzentrat­ionslagers vor 72 Jahren. In vorderster Reihe: Bundespräs­ident Alexander Van der Bellen, seine Frau Doris Schmidauer, Bundeskanz­ler Christian Kern und...
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria