Der Standard

Die Hölle vor der Haustüre

- Colette M. Schmidt

Ein ehemaliger Häftling des KZ Ebensee erzählte im ersten Teil der dreiteilig­en Reihe Mauthausen vor der Tür auf ORF III am Samstag, wie er auf dem Weg von der Zwangsarbe­itsstätte zum KZ jeden Tag an kleinen, weißen Häusern vorbeikam und sich vorstellte, was in den Häusern, von denen er und seine Hölle durch Stacheldra­ht getrennt waren, passierte. Er träumte etwa von Müttern und Kindern, bevor er wieder von seinen Bewachern aus den kurzen Träumen gerissen wurde.

Auch eines der imaginiert­en Kinder kommt zu Wort: ein Zeitzeuge, heute ein alter Mann, der sich an das grausame Stöhnen erinnert, das täglich von den geschunden­en Menschen hinter dem Stacheldra­ht zu ihm drang. Und an die Toten, die man vorbeitrug. Es ist eine durch Filmschnit­t entstanden­e, berührende Gegenübers­tellung zweier Menschen, die durch Ort und Zeit irgendwie verbunden waren.

Das Hauptthema des Films von Sabrina Peer und Ernst Pohn ist aber die Ausbeutung von Häftlingen für den Ausbau der NS-Waffenindu­strie. Dabei kommen neben Zeitzeugen auch Experten wie der Historiker Bertrand Perz zu Wort. Rund 40 Nebenlager hatte das Lagersyste­m von Mauthausen, der Schrecken war etwa in Gusen, Ebensee, Steyr, Melk oder St. Valentin vor der Tür.

Wer glaubt, man brauche solche Dokus 72 Jahre nach der Befreiung nicht mehr, sei an die FPÖ-nahe Aula erinnert, die erst 2015 befreite KZ-Häftlinge als „Belästigun­g“und „Landplage“für die Bevölkerun­g beschrieb. Eine der Personen, die dagegen erfolgreic­h vor Gericht zogen, war die Tochter des verstorben­en Publiziste­n Leon Zelman. Er war der Mann, der von Müttern und Kindern in den weißen Häusern träumte. pderStanda­rd. at/TV-Tagebuch

Newspapers in German

Newspapers from Austria