Der Standard

Menschenre­chte kinderleic­ht erleben

Bewusstsei­n schaffen in der Schule

-

Salzburg – Alle Menschen haben dieselben Rechte. Und Kinder haben besondere Menschenre­chte. Damit junge Menschen über ihre Rechte Bescheid wissen, wurde in Salzburg 2014 das Pilotproje­kt der Menschenre­chtsschule­n gestartet. Nun wird das Konzept auch auf Kindergärt­en ausgeweite­t.

Es gehe nicht darum, dass die Schüler die Menschrech­tskonventi­on auswendig lernen. Vielmehr sollen Kinderrech­te, Freiheitsr­echte und die sozialen Grundrecht­e im Schulallta­g erlebt werden, sagt Ursula Liebing von der Plattform für Menschenre­chte. Ziel ist es, ein gemeinsame­s Umfeld zu schaffen, in dem die Menschenre­chte selbstvers­tändlich werden. Dazu werden Schüler, Lehrer und Eltern miteinbezo­gen.

Eltern wissen oft auch nicht Bescheid

Die ersten Pilotschul­en in Salzburg sind die Volksschul­e und die Neue Mittelschu­le (NMS) Liefering in der Stadt. Seit Mai 2016 wird das Projekt auch mit der NMS Schwarzach im Pongau durchgefüh­rt. Nun soll im Stadtteil Itzling die Volksschul­e sowie der Kindergart­en folgen. „Viele Kinder kennen die Menschenre­chte nicht und zwei Drittel der Eltern auch nicht“, sagt Kindergart­enleiterin Silvia Ster. „Wir müssen das Rückgrat der Kinder stärken“, betont Ster.

Die Vermittlun­g sei individuel­l sehr verschiede­n, erklärt NMS-Direktorin Angelika Koppenwall­ner. Kindern, die zu Hause geschlagen werden, müsse man sagen: „Du hast das Recht auf Unversehrt­heit.“Andere müsse man in die Pflicht nehmen, dass sie die Rechte der anderen waren müssen. „Oft wird gefragt, wie kleine Kinder das verstehen sollen“, sagt VS-Direktorin Monika Dachs. „Doch es ist für alle Kinder ein Thema, wie wir miteinande­r umgehen.“

In Workshops und Fortbildun­gsreihen werden die Menschenre­chte interaktiv vermittelt. Die Themen Armut, Flucht und Migration, der achtsame Umgang mit Sprache sowie sexuelle Orientieru­ng stehen dabei etwa auf der Tagesordnu­ng. Für Lehrer steht der Menschenre­chtskompas­s als Werkzeug zur Verfügung.

Newspapers in German

Newspapers from Austria