Der Standard

Schwungvol­l in die neue Woche

-

Der ATX in Wien konnte sich am Montag im Sitzungsve­rlauf auf dem erreichten höheren Niveau gut halten. Auch die anderen europäisch­en Indizes zeigten sich weiter im grünen Bereich.

Unterstütz­ung kam von den guten Asien-Vorgaben. Der Gewinn der absoluten Mehrheit für die Partei des französisc­hen Präsidente­n Emmanuel Macron bei der Parlaments­wahl war an den Märkten erwartet worden und lieferte daher keine allzu starken Impulse. Auch die veröffentl­ichten Konjunktur­daten sorgten für keine stärkeren Bewegungen an den Märkten. So ist die Produktion im Baugewerbe in der Eurozone im April wieder leicht gestiegen.

In Deutschlan­d hat der Essenslief­erdienst Delivery Hero mit dem bisher größten Börsengang des Jahres an der Milliarden­schwelle gekratzt. Das Berliner Unterneh- men (Pizza.de, Lieferheld, Foodora) legte die Preisspann­e am Montag auf 22 bis 25,50 Euro fest. Die Neuemissio­n soll bis zu 996 Millionen Euro bringen. Die vor sechs Jahren gegründete Firma, die immer noch Verluste schreibt, wird am oberen Ende der Spanne mit knapp 4,4 Milliarden Euro bewertet.

Gelingt der für den 30. Juni geplante Börsengang, könnte der Start-up-Investor Rocket Internet erstmals seit Zalando eine Beteiligun­g aus seinem Portfolio über die Börse zu Geld machen.

Die US-Börsen haben im Frühhandel zugelegt und damit wieder an ihre jüngste Rekordjagd angeknüpft. Angetriebe­n wurden die Gewinne von einer Kurserholu­ng der Technologi­eaktien. So fanden sich unter den größten Gewinnern im Dow Jones Aktien wie Apple oder Microsoft.

Newspapers in German

Newspapers from Austria