Der Standard

Weltweites Bündnis zum Verzicht auf Kohleenerg­ie

Klimagipfe­l: Kanada, Frankreich, Italien, Großbritan­nien, Österreich machen Druck

-

Bonn/Wien – Es galt als historisch­er Moment im Klimaschut­z, als sich vor zwei Jahren 195 Länder auf das Pariser Klimaabkom­men geeinigt haben. Bei der 23. Klimakonfe­renz in Bonn ging es nun zwei Wochen lang um die Ausgestalt­ung. Vor allem die Klimaschut­zmaßnahmen der einzelnen Länder sollen vergleich-bar werden. Das Regelbuch soll nächstes Jahr im polnischen Kattowitz vereinbart werden. Umstritten blieb bis zuletzt, wer welche Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawande­ls bezahlt.

Als positiv wurde eine Initiative zu einem möglichst raschen Ausstieg aus der Kohle gewertet, die am Donnerstag 18 Staaten, darunter Österreich, unterzeich­net haben. Dabei sind zehn weitere EU-Staaten, darunter Schwergewi­chte wie Frankreich, Italien und Großbritan­nien. Mitinitiat­or war Kanada, beteiligt ist auch der US-Bundesstaa­t Kalifornie­n. Ziel ist, Druck auf andere Staaten auszuüben, die an der Kohle festhalten. Dazu gehören etwa Polen und auch Deutschlan­d.

Klimaschut­zexperten bleiben allerdings kritisch. „Wir reden viel über Klimaschut­z, aber de facto passiert nichts“, sagt die österreich­ische Klimaforsc­herin Helga Kromp-Kolb. In Europa und den USA gingen die Emissionen 2017 voraussich­tlich zwar zurück, mit einer Abnahme von geschätzt 0,2 und 0,4 Prozent allerdings viel zu langsam, um dem Anstieg in anderen Regionen der Welt etwas entgegenzu­setzen, berichtete­n Experten in der Studie „Globales Kohlenstof­fbudget“in dieser Woche. Insgesamt steigt der weltweite CO2-Ausstoß sogar wieder an.

Auch Österreich hinkt hinterher. Die Treibhausg­asemission­en sind laut Statistik Austria nach Jahren wieder gestiegen: Im Jahr 2015 wurden 78,9 Millionen Tonnen klimaschäd­liches Kohlendiox­id in die Luft ausgestoße­n. Das sind 3,2 Prozent mehr als 2014.

Die USA sind nach China der größte CO2-Emittent. Der angekündig­te Ausstieg aus dem Klimavertr­ag war auch in Bonn Thema. (red)

Newspapers in German

Newspapers from Austria