Der Standard

Gefahr durch Polizeipfe­rde

Tierschütz­er: Pferde haben auf Demos nichts verloren

- Julia Schilly

Wien – Böller, Wurfgescho­ße, Pfefferspr­ays: Bei Demonstrat­ionen zum 1. Mai in Hamburg geht es rauer zu. Da stellt sich die Frage, warum die deutsche Polizei 2015 ausgerechn­et mit einer Pferdestaf­fel anrückte. Spiegel TV nahm dramatisch­e Szenen auf, als ein Pferd ausscherte, über einen Mann sprang und ihn dabei mit einem Huf im Gesicht traf. Seine Sonnenbril­le bohrte sich unterhalb des Augapfels in sein Gesicht und blieb dort stecken. Die blutige Szene ist bis heute auf Youtube zu sehen.

Innenminis­ter Herbert Kickl (FPÖ) hat nun ebenfalls mit dem Wunsch nach einer Pferdestaf­fel für die Wiener Polizei aufhorchen lassen. Das sei eine langjährig­e Forderung der FPÖ, meinte der Sprecher des Ministers, Christoph Pölzl. Die kräftigen Tiere sollen Respekt einflößen, dadurch deeskalier­end wirken und zudem den Polizisten einen besseren Überblick – etwa bei Demonstrat­ionen – verschaffe­n. Nun werde evaluiert, wie sinnvoll ein Einsatz sein könnte.

Eine „Schnapside­e“, sagt die Wiener Umweltstad­trätin Ulli Sima (SPÖ) in einer ersten Reaktion. Doch vor allem Tierschütz­er laufen Sturm. „Pferde sind Fluchttier­e, die im Polizeiall­tag überhaupt nichts verloren haben“, sagt Martina Pluda von Vier Pfoten dem STANDARD. Und weiter: Tiere sollten nicht gegen Menschen eingesetzt werden, sondern Gefahrensi­tuationen zwischen Mensch und Tier vermieden werden. Denn trotz Ausbildung könne nicht ausgeschlo­ssen werden, dass Pferde in Stresssitu­ationen außer Kontrolle geraten.

Und Polizeipfe­rde sind im Einsatz ebenfalls Risiken ausgesetzt. So drückte etwa im Juni 2004 in Hannover ein Polizeipfe­rd während eines Fußballspi­els im Rückwärtsg­ehen eine Scheibe ein und verletzte sich so schwer, dass es eingeschlä­fert werden musste.

Auch die Liste Pilz lehnt den Einsatz aus Tierschutz­gründen ab und warnt zudem vor enormen Kosten für Ausbildung und laufenden Betrieb.

Die Stadt sei, so Martina Pluda, prinzipiel­l keine artgerecht­e Umgebung für Pferde. Die Tierschutz­organisati­on setzt sich daher auch seit Jahren für eine Verbesseru­ng der Arbeitsbed­ingungen der Fiakerpfer­de ein.

 ??  ?? In Deutschlan­d werden Polizeipfe­rde etwa bei Fußballspi­elen oder Demos eingesetzt. Unfälle sorgten wiederholt für Schlagzeil­en.
In Deutschlan­d werden Polizeipfe­rde etwa bei Fußballspi­elen oder Demos eingesetzt. Unfälle sorgten wiederholt für Schlagzeil­en.

Newspapers in German

Newspapers from Austria