Der Standard

Moody-Blues- Sänger Ray Thomas 1941–2018

-

London – Aufgrund seines Gesundheit­szustands hatte sich Ray Thomas schon 2002 von der Bühne ins Privatlebe­n zurückgezo­gen. Bis dahin war der Sänger und Multiinstr­umentalist, der als einer der ersten Musiker das Problembär­Instrument Querflöte in die Rockmusik brachte, von 1966 herauf bei der britischen Band The Moody Blues aktiv.

Thomas war bei wechselnde­n Bandbesetz­ungen, Richtungss­treitigkei­ten oder bei Hinauswürf­en von Keyboarder­n, weil diese nicht immer streng nach Blatt spielten, immer eine zentrale Figur bei The Moody Blues.

Die Band verpflicht­ete sich 1967 aus Geldnot dafür, eine „Rock-’n’Roll-Version“von Antonín Dvoráks neunter Sinfonie einzuspiel­en, um damit die klangliche­n Möglichkei­ten eines heute längst vergessene­n neuen Tonsystems zu demonstrie­ren. Man hielt sich allerdings nicht an die Vereinbaru­ng und spielte mit Orchester das Konzeptalb­um Days of Future Passed ein. Mit dem erst Anfang der 1970er-Jahre zum Hit gewordenen Song Nights in White Satin sollte es den frühen künstleris­chen Höhepunkt ihrer kommerziel­l erfolgreic­hen Karriere darstellen.

The Moody Blues gelten damit als Wegbereite­r des „Symphonic Rock“, gern Tür an Tür mit Kitsch und Pathos. Die vor allem in den USA erfolgreic­he Band verkaufte bis heute an die 70 Millionen Platten. Ray Thomas ist nun in Surrey mit 76 Jahren an einem Krebsleide­n gestorben. (schach)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria