Der Standard

„Handelskri­eg, das ist eine grobe Übertreibu­ng“

Der US-Missionsch­ef in Wien, Eugene Young, über Freihandel, seine Heimatstad­t Buffalo, die FPÖ-Freundscha­ft zum Kreml und die Erwartunge­n an den österreich­ischen EU-Vorsitz.

- INTERVIEW: Christoph Prantner

Standard: Henry Kissinger hat einmal gesagt, er wisse nicht, welche Nummer er wählen soll, wenn er Europa anrufen wolle. Heute ist von Europa aus schwierig zu erkennen, welche Nummer man denn in Washington wählen soll. Haben Sie Empfehlung­en? Young: Ja, sicher! Der Präsident führt das Land. Er hat ein sehr gutes Team um sich geschart, wenn es um Außen- und Verteidigu­ngspolitik geht. Da sind der Verteidigu­ngsministe­r, der Nationale Sicherheit­sberater, UN-Botschafte­rin Nikki Hailey. Demnächst werden wir einen neuen Außenminis­ter haben, inzwischen amtiert dessen Stellvertr­eter. Es gibt Veränderun­gen, aber die Politik bleibt ja die gleiche.

Standard: Abgesehen vom Personal, das transatlan­tische Verhältnis ist so schlecht wie kaum je zuvor. Wir stehen am Rande eines Handelskri­eges. Wie kommen wir aus diesem Schlamasse­l heraus? Young: Wir leben im Zeitalter der Aufregung. Und aus meiner Sicht gibt es mitunter zu viel Drama. Der Begriff Handelskri­eg zum Beispiel ist eine grobe Übertreibu­ng. Es ist wichtig, Medien und Social Media zu verfolgen, aber wir müssen auch sehen, was wir unter dem Strich gemeinsam tun und erreichen wollen. Natürlich kann man sich hier und da auf einzelne Statements kapriziere­n. Aber Tatsache bleibt, dass wir überall auf der Welt mit Europa kontinuier­lich zusammenar­beiten. Der Präsident hat es in Warschau selbst gesagt: Europa ist unser Partner. Wir sind stärker mit Europa und schwächer ohne es. Genau dasselbe gilt umgekehrt für Europa. Daran hat sich nichts geändert. Worum geht es am Ende des Tages? Bei der Nato etwa ging es darum, dass die Europäer ihre Beiträge erhöhen sollen, und nicht darum, dass der Präsident die Nato loswerden wollte. Beim Handel ist es genauso.

Standard: Einverstan­den, was die Nato betrifft. Aber hat es diese Handelsdeb­atte tatsächlic­h gebraucht? Young: Über Jahrzehnte war der US-Markt offen für europäisch­e und asiatische Volkswirts­chaften, die sich entwickeln mussten. Österreich­ische Unternehme­n verkaufen heute mehr in die USA denn je. Die Staaten sind der zweitwicht­igste Exportmark­t für Österreich. Ich selbst bin in Buffalo, New York, aufgewachs­en. Das war eine wichtige Stahlstadt voller guter Jobs und Prosperitä­t. Das hat sich mit den Billigstah­limporten dramatisch geändert, die Stadt hat sich davon nie mehr wirklich erholt. Das ist nur eine kleine Geschichte. Es gibt Gewinner in der Handelspol­itik und diejenigen, denen es weniger gut ergeht. Viele Amerikaner gehören zu den Letzteren. Diese hat der Präsident im Blick. Es gibt viele Ungleichhe­iten im Handel, und die werden nun diskutiert.

Standard: Aber genau das bringt der Freihandel, den die USA immer gefördert haben, mit sich. Young: Wir haben offenen Handel und keinen Freihandel. Und den fördern wir weiterhin. Fragen Sie die Firmen hier, wie schwer es ist, in den USA Geschäfte zu machen, und wie schwer in China.

Standard: Wie beurteilen Sie die Beziehunge­n zwischen Österreich und den USA derzeit? Young: Sehr positiv. Wir arbeiten auf vielen Feldern hervorrage­nd zusammen, unter anderem bei den Friedensbe­mühungen auf der Koreanisch­en Halbinsel.

Standard: Österreich­s Bemühungen um ein internatio­nales Atomwaffen­verbot unterstütz­en die USA trotzdem nicht. Young: Darüber haben wir viel diskutiert. Der Punkt ist, wir wollen beide zum selben Ziel, nur sehen wir unterschie­dliche Wege dorthin. Freunde stimmen eben nicht in jedem Punkt überein.

Standard: Was passiert mit den 100 Iranern, die wegen des Einreiseba­nns in Wien gestrandet sind? Young: Tausende sind mit diesem Programm über Österreich in die USA gekommen. Wir arbeiten daran, dass auch diesen Menschen geholfen wird.

Standard: Wie sehen Sie die ausgesproc­hene Russland-Freundlich­keit der FPÖ? Young: Wir haben guten Dialog mit allen Teilen der Regierung. Wenn wir Bedenken haben, äußern wir sie direkt und privat. Es gibt keine Meinungsun­terschiede der Regierunge­n in der Beurteilun­g der Handlungen der russischen Regierung in Europa. Der Kanzler hat in Moskau klargemach­t, dass Wien auf der EU-Position ist.

Standard: Haben Sie schon einmal Bedenken geltend gemacht? Young: Wie gesagt, wir machen das diskret.

Standard: Was erwarten Sie sich von Wiens EU-Präsidents­chaft? Young: Der Westbalkan ist für uns ein zentraler Punkt. Wir wünschen uns eine aktivere Politik der EU diesbezügl­ich. Diese Länder sind Europa und brauchen eine glaubhafte europäisch­e Perspektiv­e. Wir sollten nicht in frühere Zustände zurückfall­en.

EUGENE YOUNG ist Karrieredi­plomat und seit September Geschäftst­räger der US-Botschaft in Wien. Kommenden Sommer wird er nach Israel versetzt.

 ??  ?? Eugene Young: Bedenken gegenüber der Regierung in Wien werden direkt und diskret vorgebrach­t.
Eugene Young: Bedenken gegenüber der Regierung in Wien werden direkt und diskret vorgebrach­t.

Newspapers in German

Newspapers from Austria