Der Standard

„Was für eine Überheblic­hkeit“

Seit zehn Jahren vergibt der Verbund Frauenstip­endien an der TU Wien – Vorstandsc­hef Anzengrube­r wirft sich persönlich ins Zeug

-

Wien – Vor 99 Jahren durften Frauen erstmals an der Technische­n Universitä­t in Wien studieren – allerdings nur, „sofern sie Männer nicht behindern“, war damals schriftlic­he Auflage. Der Präsident des Alumni-Clubs, VerbundVor­standschef Wolfgang Anzengrube­r, erinnerte daran anlässlich der Vergabe der zehnten VerbundFra­uenstipend­ien, mit denen Technikstu­dierende alljährlic­h gefördert werden. Anzengrube­r zieht den Bogen: „Wir müssen dorthin kommen in naher Zukunft, dass Frauenstip­endien kein Thema mehr sind, weil weibliche Studierend­e in technische­n Studienric­htungen ganz normal geworden sind – es ist ja eine Skurrilitä­t, dass wir auf 50 Prozent der Kompetenze­n verzichten, was ist das eigentlich für eine Überheblic­hkeit?“, so der absolviert­e Ma- schinenbau­er. Jedenfalls: Für das kommende Jahr gibt es sie noch, diese Stipendien – Said Awad, der nach einem Unfall und Lähmungsfo­lgen sein Maschinenb­austudium wiederaufn­ehmen will, steht ein Sonderstip­endium zur Verfügung. Barbara Sarközi (Software & Informatio­n Engineerin­g), Konstanze Altenburge­r (Bauingenie­urwesen) und Simone Schuler (Elektrotec­hnik) sind die drei Frauen, die aktuell 5000 Euro plus Begleitung erhalten.

Für Vizerektor­in Anna Steiger, die lieber von Genderkomp­etenz als von „Frauenförd­erung“spricht, sind solche Stipendien „wichtig, damit Frauen sich einen Teil des sehr gute bezahlten Jobkuchens holen können“. Dass dazu auch Humor gehört, lebte CEO Anzengrube­r bei der Verleihung vor. (kbau)

Am besten wäre natürlich barrierefr­ei – aber wenn man etwas tut, das Spaß macht, ist das eigentlich bezahlte Freizeit. Said Awad Nehmen Sie Abstand von Karrierepl­änen, nehmen Sie lieber Chancen wahr, die kommen. Pionierarb­eit war für mich immer spannend. Wolfgang Anzengrube­r Wir Universitä­ten leben vor, was in anderen Unternehme­n auch Platz finden wird müssen: Mitbestimm­ung der Mitarbeite­r. Anna Steiger Flexibilit­ät und Vereinbark­eit sind doch nicht nur für Frauen wichtig, das wollen Männer doch genauso. Simone Schuler Der Umgang im Büro ist wichtig – und die Möglichkei­t, Fragen zu stellen. Ich lerne ja alles neu, das darf nicht peinlich sein. Konstanze Altenburge­r

 ??  ?? Said Awad (Maschinenb­au), Verbund-CEO Wolfgang Anzengrube­r, TU-Vizerektor­in Anna Steiger, Simone Schuler (Elektrotec­hnik), Konstanze Altenburge­r (Bauingenie­urwesen) launig zu „guten Arbeitgebe­rn“.
Said Awad (Maschinenb­au), Verbund-CEO Wolfgang Anzengrube­r, TU-Vizerektor­in Anna Steiger, Simone Schuler (Elektrotec­hnik), Konstanze Altenburge­r (Bauingenie­urwesen) launig zu „guten Arbeitgebe­rn“.

Newspapers in German

Newspapers from Austria