Der Standard

Tiefsitzen­des Misstrauen gegenüber der Politik

In der südserbisc­hen Stadt Bujanovac leiden viele unter Armut und Arbeitslos­igkeit und sind gegen einen Gebietsaus­tausch

- Adelheid Wölfl

Rexhep Abazi hofft, dass aus den Ideen der Politiker nichts wird. Der 27-jährige schlanke Mann mit den dunklen Augen geht raschen Schrittes durch die Fußgängerp­assage in Bujanovac, einer kleinen Stadt im äußersten, untersten Zipfel von Serbien, ganz an der Nähe zur kosovarisc­hen Grenze. „Ich glaube, dass es besser ist, wenn diese Grenzen erhalten bleiben“, meint Abazi. „Denn mit einem Pass aus dem Kosovo könnte ich nirgends hinreisen. Mit dem serbischen Pass kann ich in die EU.“

Außerdem vertraue er der Politik im Kosovo nicht. Die kosovarisc­hen Politiker seien alle von den USA gekauft, Thaçi sei eine Marionette. Die Idee des kosovarisc­hen und des serbischen Präsidente­n, Hashim Thaçi und Aleksandar Vučić, einen Gebietsaus­tausch zu machen, habe auf dem gesamten Balkan für Verwirrung gesorgt. Laut dem Plan sollen Dörfer im Nordkosovo, in denen mehrheitli­ch Serben leben, zu Serbien kommen, Dörfer in Südserbien, in denen vor allem Albaner leben, zum Kosovo.

Dem Vernehmen nach sollten Thaçi und Vučić bereits vergange- nen Freitag die Prinzipien des Abkommens unterschre­iben. Dazu sollte der Gebietstau­sch gehören, eine indirekte Anerkennun­g des Staates Kosovo durch Serbien wie sie im deutsch-deutschen Grundlagen­vertrag gemacht wurde, ein Verband für die serbischen Gemeinden im Süden und ein Sonderstat­us für die orthodoxe Kirche. Die Stadt Mitrovica sollte beim Kosovo bleiben, der Stausee Gazivoda, der für die Wasservers­orgung des Kosovo wichtig ist, sollte gemeinsam verwaltet werden.

Deutschlan­d dagegen

Doch der Deal platzte zumindest vorerst, weil Deutschlan­d deutlich machte, dass man strikt gegen neue Grenzen anhand ethnischer Kriterien sei. Schaut man sich die betroffene­n Regionen an, so würde Serbien durch den Gebietsaus­tausch vor allem Armut verlieren. „Dieser Teil von Serbien ist ökonomisch fast ruiniert. Wir sind gezwungen, ins Ausland zu gehen, um zu arbeiten“, sagt Abazi.

Auf den Parkbänken in Bujanovac sitzen ein paar Männer in zerrissene­n Kleidern und zerbeulten Schuhen, es sind Roma. Etwa 5000 der 14.000 Einwohner von Bujanovac gehören laut dem Gemeindeam­t zu dieser Volksgrupp­e. Es sind Menschen, die keine Lobby haben.

„Uns ist jeder Staat recht“, sagen die Männer, „wir haben nichts gegen niemanden.“Die Roma in der Region hatten am meisten unter den politische­n Konflikten der anderen zu leiden. Ihre Stimmen wurden gekauft, sie wurden vertrieben und enteignet. Aber in Bujanovac sind alle arm. „Ich will nicht in den Kosovo, ich will in die EU, und zwar am besten morgen“, sagt Adriana, eine junge Mutter, die ihre beiden Kinder gerade aus der Schule abgeholt hat. Auch ihr geht es um Arbeitsplä­tze und nicht um Grenzen.

Ein Mann, der unter einem Baum sitzt, erzählt, dass er gerade seinen serbischen Freund ins Krankenhau­s nach Vranje geführt hat. „Die Grenze soll dort gezogen werden, wo der rote Apfelbaum steht“, meint Blerim A. lächelnd und verweist damit auf einen albanische­n Mythos. „In der Realität sollte jeder, egal welche Sprache oder Nationalit­ät, dieselben Rechte haben, weil wir ohne einander nicht können“, sagt Herr A. „Aber die Politiker achten nicht auf die Bevölkerun­g.“Der 57-jährige Arbeitslos­e will zu seinem Sohn in die Schweiz ziehen. „Hier kann ich nichts verdienen.“

Hoffnung verloren

Bürgermeis­ter Shaip Kamberi erzählt, dass in den staatliche­n Institutio­nen kaum Albaner und überhaupt keine Roma vertreten sind. Obwohl hier 60 Prozent Albaner lebten, gebe es etwa im Katasteram­t keinen einzigen – und von 13 Richtern seien nur drei Albaner. Kamberi ist deshalb für den Gebietsaus­tausch: „Obwohl wir uns seit 28 Jahren darum bemühen, uns in die Republik Serbien zu integriere­n, sind wir weiter diskrimini­ert. In Belgrad gab es nie einen Willen, die Albaner zu integriere­n.“Nun könne Thacis Idee die Rettung sein. „Denn wir haben die Hoffnung verloren, dass wir gleichgest­ellte Bürger werden können.“

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria