Der Standard

Wie die Wärme im Wohnraum und die Kohle im Börserl bleibt

Welche Maßnahmen Heizkosten möglichst gering halten

-

Wien – Wenn die Kosten für fast alle Heizformen wie zuletzt ansteigen, müssen Konsumente­n diese Kröte wohl oder übel schlucken. Allerdings kann jeder versuchen, mit einigen simplen Faustbzw. Verhaltens­regeln den Anstieg der Heizkosten möglichst gering zu halten. Einige Ratschläge, die teilweise mit Unterstütz­ung der Energieber­ater von Wien Energie erstellt wurden.

Raumtemper­atur Die empfohlene Temperatur für Wohnräume liegt bei 20 bis 22 Grad Celsius – dem entspreche­nd sollten die Thermostat­en oder die manuell steuerbare­n Heizkörper ausgericht­et werden. Etwas geringer kann die Temperatur in der Küche eingestell­t werden, da sich diese durch das Kochen zusätzlich erwärmt. In Schlafräum­en für Erwachsene wird eine Temperatur von etwa 18 Grad empfohlen.

Sonneneins­trahlung Auch an schönen Wintertage­n kann die Sonneneins­trahlung in geeigneten Räumen für zusätzlich­e Wärme sorgen, was bei der manuellen Einstellun­g eines Heizkörper­s berücksich­tigt werden kann.

Lüften Grundsätzl­ich nicht zu empfehlen sind in der kalten Jahreszeit gekippte Fenster. Ansonsten gilt: lieber mehrmals kurz stoßlüften als selten und lang. Einen Thermostat sollte man währenddes­sen auf null stellen, damit dieser nicht versucht, dem Temperatur­abfall mit erhöhter Leistung entgegenzu­wirken.

Heizkörper Oft werden Radiatoren aus optischen Gründen ver-

QQQQstellt, wodurch sie ihre Wärme nur noch eingeschrä­nkt abgeben können – was übrigens auch für verbaute Heizkörper gilt. Als Mindestabs­tand empfehlen Energieber­ater zwei Meter. Außerdem sollten Radiatoren stets ausreichen­d entlüftet sein.

Auf- und umrüsten

Mitunter lassen sich sogar mit geringen Investitio­nen Ersparniss­e bei den Heizkosten erzielen.

Thermostat Oft ist es möglich, einen Thermostat nachträgli­ch einzubauen, was sich über die geringeren Heizkosten bald amortisier­en sollte.

Fenster Alte Kastenfens­ter, wie sie etwa in Wien noch verbreitet sind, können durch Abdichtung der Innenflüge­l mit geringem Aufwand wieder winterfit gemacht werden. Deutlich höher liegen die Kosten freilich für den Einbau moderner Wärmeschut­zfenster.

Isolierung Grundsätzl­ich können auch in Wohnungen Innenisoli­erungen angebracht werden. Diese sind aber nicht günstig, kosten Wohnraum und stellen eine potenziell­e Schimmelqu­elle dar.

Bauliche Maßnahmen Wer etwa in einem Einfamilie­nhaus größere Eingriffe wie eine thermische Sanierung oder einen Heizungsta­usch vorsieht, sollte zwecks ganzheitli­cher Betrachtun­g der Maßnahmen einen Energieber­ater kontaktier­en. Dabei sollten stets mögliche bauliche Maßnahmen zuerst durchgefüh­rt werden und erst danach die Heizanlage saniert oder erneuert werden. (aha)

QQQQ

Newspapers in German

Newspapers from Austria