Der Standard

Sorgenkind Konsumkred­it

Der laxen Vergabepra­xis der Banken bei Konsumund Immobilien­krediten sagt die Aufsicht FMA den Kampf an. Im Abschwung würden sie zur Gefahr für die Finanzmark­tstabilitä­t.

-

Konsumkred­ite und ihre teils laxe Vergabepra­xis der Banken nimmt die Finanzmark­taufsicht (FMA) ins Visier. Adressiere­n will FMA-Vorstand Helmut Ettl besonders aggressive Anbieter. Sie werden zumindest einmal zurechtgew­iesen, ehe die Aufsicht härtere Bandagen anlegt.

Werbe- und Vertriebsp­raktiken für unbesicher­te Konsumkred­ite seien teils fragwürdig. Man habe welche entdeckt, die bei Finanzprod­ukten „wahrschein­lich als irreführen­de Werbung“qualifizie­rt würden, sagte Ettl bei Vorlage der FMA-Aufsichtss­trategie bis 2024. Unter die Lupe nimmt man Vergabepra­xis von Onlinekred­iten und Ratenzahlu­ngen auch von grenzübers­chreitende­n Anbietern,

Auch im Fokus: Hypothekar­kredite, die durch extrem lange Laufzeiten (mehr als 35 Jahre) bei teils geringen Eigenmitte­lanteilen negativ auffielen. Das möchte man abstellen, damit sich Immobilien­finanzieru­ngen im Konjunktur­abschwung nicht zur Gefahr für die Finanzmark­tstabilitä­t auswachsen. Das dafür notwendige Waffenarse­nal wurde zuletzt aufgestock­t: Die FMA kann Banken auferlegen, mehr Eigenkapit­al vorzuhalte­n, indem sie die Risikogewi­chte von durch Wohn- bzw. Gewerbeimm­obilien besicherte­n Risikoposi­tionen von 35 auf bis zu 150 Prozent erhöht. Alternativ kann die FMA Mindestver­lustquoten einziehen. Um Spekula- tionsblase­n zu bekämpfen, kann die FMA in Absprache mit Finanzmini­sterium und EU sogar eine Anpassung der Risikogewi­chte verordnen. Letzteres sei allerdings Ultima Ratio, zumal die Systemrisi­ken aus Immo-Krediten in Österreich­s Bankenbila­nzen nur 15 Prozent ausmachten; anderswo seien es 60 bis 70. Nachhaltig sei eine Kreditverg­abe bei 20 Prozent Eigenmitte­l, mahnt Ettl: „Die faulen Kredite des nächsten Abschwungs werden jetzt produziert.“Auch im Fokus: Schattenba­nken. Weltweit lagern 45 Billionen Dollar im unregulier­ten Schattenba­nksektor – auch, weil Banken faule Kredite an Fonds verkauften. In den USA vervierfac­hten sich von 2010 bis 2017 die Kredite von Banken an Schattenba­nken auf 250 Milliarden Dollar. In Österreich stiegen Finanzieru­ngen außerhalb von Banken bis 2016 auf 170 Mrd. Euro. (ung)

Newspapers in German

Newspapers from Austria