Der Standard

Sich Bilder machen vom Sport

-

Sport“, schreiben die Herausgebe­r des 13. Sammelband­es zur Reihe Zeitgeschi­chte im Kontext, „ist wie kaum ein anderes kulturelle­s Feld in hohem Maße bildhaft vermittelt.“Bilder des Sports seien in der Lage, starke, auch kollektive Emotionen zu erzeugen. Darin liege eine ihrer wichtigste­n aktuellen und politische­n Bedeutunge­n.

Die 26 Beiträge des Bandes, der das Ergebnis eines zweitägige­n Symposiums ist, das im Herbst 2017 im Wiener Haus des Sports stattgefun­den hat, rücken die titelgeben­den Images des österreich­ischen Sports in den Fokus. Behandelt werden Motive des sportliche­n und bewegungsk­ulturellen Geschehens, die die komplexen und verschlung­enen Geschichte­n des Sports erzählen.

So entsteht ein Gesamtbild des österreich­ischen Sportgesch­ehens und seiner Populärkul­turen von den Anfängen vor 1900 bis in die Gegenwart. Gegliedert sind die Beiträge in sechs Kapitel: „Bilder und Räume des Sports“, „Sport in der Formierung­sphase“, „Sport in der Etablierun­gsphase“, „Politische Konfrontat­ionen“, „Wir und die Anderen“sowie „Beschleuni­gung und (Selbst-)Aktivierun­g“.

Vielfältig sind die Zugänge. Agnes Meisinger, eine Mitarbeite­rin am Institut für Zeitgeschi­chte der Universitä­t Wien, behandelt etwa den „Sportplatz Heldenplat­z“. Sozial- und Kulturwiss­enschafter Roman Horak widmet sich unter dem Titel „Seid umschlunge­n, Billionen!“der Rapid-Legende Josef Uridil und so der Formation einer frühen sportlich geprägten Massenkult­ur. Minas Dimitriou, Geschäftsf­ührer des Salzburger Universitä­tslehrgang­s Sportjourn­alismus, zeigt in „Sepp Bradl – der Welt bester Sprungläuf­er“die Theatralis­ierung des sportliche­n Erfolgs im Dienste der NS-Propaganda. Johann Skocek, ehemaliger Journalist, verhandelt in „Der Tod ist ein Karrieresp­rung“an den Beispielen Hermann Maier und Niki Lauda das Spiel mit dem Leben als idealen Stoff für Medien. Der Historiker­in Martina Gugglberge­rs „Bergamazon­en“und „Himalaya-Girls“– über die erste österreich­ische Frauenexpe­dition 1994 – beenden den Band. (red) Marschik/Meisinger/Müllner/Skocek/Spitaler (Herausgebe­r), „Images des Sports in Österreich – Innenansic­hten und Außenwahrn­ehmung“. € 45 / 412 Seiten. Vienna University Press bei V&R unipress, 2018

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria