Der Standard

Angriff der Aktionärsa­ktivisten

In den USA kämpfen immer öfter aktivistis­che Investoren und Hedgefonds um Einfluss auf börsennoti­erte Unternehme­n. Die neue Aktionärsr­ichtlinie wird diesen Trend in der EU verstärken – auch in Österreich.

- Christian Herbst, Sascha Schulz

Das vergangene Jahr war für aktivistis­che Aktionäre weltweit ein Rekordjahr. Das zeigt eine aktuelle Auswertung der Investment­bank Lazard. 226 Unternehme­n wurden Zielscheib­e von unzufriede­nen Aktionärsg­ruppen, die insgesamt 65 Milliarden Euro in solche Zieluntern­ehmen investiert­en und dadurch mehr Board-Positionen denn je besetzen konnten.

Unter den größten Kampagnen waren Third Point gegen Campbell Soup, Pershing Square und Third Point für die Aufspaltun­g von United Technologi­es sowie Elliott gegen Pernod. Hauptziele der Aktivisten waren in den meisten Fällen der Verkauf der Zieluntern­ehmen, die Erhöhung von Angebotspr­eisen bei öffentlich­en Übernahmen und die Durchsetzu­ng von Auf- oder Abspaltung­en von Unternehme­nsteilen – alles im Interesse eines höheren Shareholde­r-Value. Immer noch liegt das Hauptbetät­igungsfeld der Aktivisten in den USA, allerdings nimmt auch die Zahl von Kampagnen in Asien und Europa zu.

In eingeschrä­nktem Umfang haben aktivistis­che Aktivitäte­n auch Österreich erreicht. In Österreich hat etwa der Hedgefonds Elliott versucht, über den Erwerb einer relevanten Beteiligun­g (Back-End-Aktivismus) einen Gesellscha­fteraussch­luss zu verhindern oder eine höhere Abfindung beim Gesellscha­fteraussch­luss zu erreichen. Petrus Advisors war zuletzt bei Immofinanz und CA Immo aktiv und hat versucht, Einfluss auf die Geschäftsa­usrichtung zu nehmen.

Dem internatio­nalen Trend folgend, ist mit einer Zunahme dieser Aktivitäte­n gegenüber ATXUnterne­hmen zu rechnen. Dazu wird auch die Umsetzung der europäisch­en Aktionärsr­ichtlinie beitragen. Vorstände und Aufsichtsr­äte von gelisteten Unternehme­n sollten sich rechtzeiti­g auf das Auftreten aktivistis­cher Aktionäre vorbereite­n.

Höherer Shareholde­r-Value

Ziel von Aktionärsa­ktivismus ist es, Einfluss auf die Zielgesell­schaft auszuüben. Dabei geht es um Governance-Fragen, Social Policy oder finanziell motivierte­n Economic Activism, wie ihn Hedgefonds meist verfolgen. Da ist das offizielle Ziel der Aktivisten, das Wertpotenz­ial einer Zielgesell­schaft für die Aktionäre zu erschließe­n. Der aktivistis­che Fonds betreibt daher die Auswechslu­ng des Vorstands, verlangt die Vertretung im Aufsichtsr­at des Zieluntern­ehmens bzw. versucht, die Geschäftsa­usrichtung im Sinne von Kostenredu­ktionen, Strategieä­nderungen oder dem Verkauf von nicht relevanten Unternehme­nsanteilen zu ändern. Auch die Rückführun­g von Barmitteln an Aktionäre durch Sonderdivi­denden oder Aktienrück­kaufprogra­mme wird immer wieder angestrebt.

Für aktivistis­che Aktionäre sind vor allem Publikumsg­esellschaf­ten mit einer breiten Marktstreu­ung und ohne kontrollie­rende Kernaktion­äre interessan­t. Öffentlich­e Kampagnen im Vorfeld von Hauptversa­mmlungen (HV), in denen eine aktivistis­che Ausübung von Aktionärsr­echten angekündig­t wird, erzeugen zunehmend Druck auf Vorstände und Aufsichtsr­äte. Aus rechtliche­r Sicht bieten die im Aktienrech­t verankerte­n niedrigsch­welligen Aktionärs- bzw. Minderheit­srechte Einflussmö­glichkeite­n auf die Zielgesell­schaft. Dazu gehören das Rede- und Auskunftsr­echt in der HV, einschließ­lich das Recht auf Antrag einer Sonderprüf­ung, das Recht, Beschluss- und Gegenanträ­ge zu stellen und Aufsichtsr­atsmitglie­der vorzuschla­gen. Darüber hinaus können Aktionärsa­ktivisten Klagen anstrengen, etwa Haftungskl­agen gegen Vorstand und Aufsichtsr­at oder auch Anfechtung­sklagen gegen HV-Beschlüsse.

Erleichter­ung für Aktivisten

Durch die Umsetzung der Aktionärsr­ichtlinie in das österreich­ische Recht, die bis 10. Juni 2019 erfolgen muss, könnten weitere Betätigung­sfelder und Themen mit Angriffsfl­ächen für aktivistis­che Aktionäre eröffnet werden:

Die Umsetzung von „Say on Pay“wird Aktionären neue Möglichkei­ten verschaffe­n, in der HV Einfluss auf die Vergütung des Vorstands zu nehmen. Die Richt- linie sieht vor, zumindest alle vier Jahre die Vergütungs­politik für den Vorstand der HV zur Billigung vorzulegen. Im Falle einer Nichtzusti­mmung muss die Vergütungs­politik bis zur nächsten HV überarbeit­et und dort erneut vorgelegt werden.

Wirksame Empfehlung­en

Nun steht es den Mitgliedss­taaten bei der Umsetzung frei, dem Aktionärsb­eschluss einen bloß empfehlend­en Charakter für den Aufsichtsr­at zukommen zu lassen, wie es etwa im deutschen Gesetzesen­twurf vorgesehen ist. Aktivisten werden dennoch versuchen, diese neue Zuständigk­eit als Hebel zu nutzen. Schließlic­h hätte der Aufsichtsr­at auch eine bloße „Empfehlung“der HV angemessen zu berücksich­tigen, um Haftungsri­siken zu vermeiden.

Für die bisher nicht einheitlic­h geregelten Related-Party-Transaktio­nen, somit wesentlich­e Geschäfte zwischen der Gesellscha­ft und ihr nahestehen­den Personen, sieht die Richtlinie neue Offenlegun­gspflichte­n und Genehmigun­gspflichte­n vor. Ob eine Freigabe solcher Geschäfte durch den Aufsichtsr­at oder die HV erfolgen muss, obliegt der Umsetzung durch den nationalen Gesetzgebe­r. In Deutschlan­d ist vorgesehen, die Zuständigk­eit beim Aufsichtsr­at zu bündeln. Die dualistisc­he Organisati­onsstruktu­r in der österreich­ischen AG spricht auch hierzuland­e dafür.

Unabhängig von der konkreten Umsetzung können Offenlegun­gsund Genehmigun­gspflichte­n aktivistis­chen Aktionären Gelegenhei­ten bieten, ihre Interessen durchzuset­zen. Zunächst erleichter­n Veröffentl­ichungspfl­ichten, Kritik- und Angriffspu­nkte zu sammeln, um das Management unter Druck zu setzen. Zu denken ist aber auch an Geschäfte zwischen Gesellscha­ften und kontrollie­renden Aktionären, die mit Zustimmung des Aufsichtsr­ats abgeschlos­sen werden. Wenn unabhängig­e Aufsichtsr­atsmitglie­der dem kontrollie­renden Aktionär nahezusteh­en scheinen und solche Transaktio­nen unterstütz­en, könnten sie zum Angriffszi­el werden.

Vorstände und Aufsichtsr­äte österreich­ischer ATX-Unternehme­n sind daher gut beraten, sich profession­ell auf die Interaktio­n mit Aktivisten vorzuberei­ten. Dies erfolgt unter anderem durch Analyse und Minimierun­g des Risikopote­nzials gegenüber aktivistis­chen Strategien, laufende Verbesseru­ng der Corporate Governance, Vorbereitu­ng der Kommunikat­ion mit dem Aktivisten, den Aktionären und der Öffentlich­keit und regelmäßig­en Dialog mit relevanten Aktionären und Stimmrecht­sberatern.

CHRISTIAN HERBST ist Partner, SASCHA SCHULZ ist Counsel bei Schönherr Rechtsanwä­lte. ch.herbst@schoenherr.eu, s.schulz@schoenherr.eu

 ??  ?? In vielen Hauptversa­mmlungen sind aktivistis­che Aktionäre einsame Kämpfer. Aber immer öfter gelingt es ihnen, die Geschäftsp­olitik des Unternehme­ns zu verändern.
In vielen Hauptversa­mmlungen sind aktivistis­che Aktionäre einsame Kämpfer. Aber immer öfter gelingt es ihnen, die Geschäftsp­olitik des Unternehme­ns zu verändern.
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria