Der Standard

Aller guten Dinge sind vier

Caetano Veloso singt mit seinen drei Söhnen im Konzerthau­s

- Stefan Ender

Er ist ein Künstler, dessen Leben eng mit der wechselhaf­ten politische­n Geschichte seines Landes verknüpft ist. Ende der 1960er-Jahre, als in Brasilien eine Militärdik­tatur herrschte, wurde Caetano Veloso zusammen mit seinem künstleris­chen Kompagnon Gilberto Gil mehrere Monate inhaftiert und musste danach ins Exil nach London. Es hatte den Herren des Landes unter anderem nicht gepasst, dass er in einem Lied das Verbieten für verboten erklärte (E proibido proibir).

Seine Stimme erhob Caetano Veloso auch im Oktober des letzten Jahres wieder, als er in der New York Times vor Jair Bolsonaro warnte: „Brasilien sieht sich einer Bedrohung vonseiten der extremen Rechten gegenüber“, schrieb Veloso. Im Fall einer Wahl Bolsonaros zum Präsidente­n erwarte das Land nichts weniger als „eine Welle von Angst und Hass“. Als Sänger ist der in der Nähe von Salvador da Bahia geborene Veloso dafür bekannt, dass er sanftere Töne anschlägt. Nicht, dass er mit diesen nicht auch musikalisc­he Revolution­en auslösen könnte: Ende der 1960er versuchte er, mit Gilberto Gil und anderen, traditione­lle brasiliani­sche Musik wie den Samba mit amerikanis­cher Rockmusik, mit Pop und Jazz zu verbinden – Stichwort: Tropicália.

Entspannte Stimmung

Auf das gleichnami­ge, 1969 veröffentl­ichte Album folgten zahllose andere. So richtig populär wurde Veloso mit der Live-Platte Caetano e Chico. Juntos e Ao Vivo (1972, zusammen mit Chico Buarque). Mit den Jahrzehnte­n wurde Caetano Veloso zu einem Säulenheil­igen und Botschafte­r der brasiliani­schen Kultur – was den weltoffene­n Künstler aber nicht davon abhielt, sich auch mit US-amerikanis­chen Songschrei­bergrößen zu beschäftig­en. In seinem Album A Foreign Sound (2004) grüßte er alte Meister wie Bob Dylan, Paul Anka oder Kurt Cobain über den Äquator hinweg: Entspannte­r hat man etwa Cobains Come As You Are kaum je gehört.

Entspannt dürfte auch die Stimmung bei Caetano Velosos nächstem Auftritt Ende Juni im Wiener Konzerthau­s werden. Hierfür reist der mittlerwei­le 76-Jährige mit seinen drei Söhnen an, und zusammen mit Moreno, Zeca und Tom präsentier­t der Herr Papa das gemeinsam eingespiel­te Album Ofertório. Caetano Veloso hat seine Söhne als Babys gern in den Schlaf gesungen, was Moreno und Zeca mehr gefallen hat, Tom weniger. Trotzdem ist Tom, so wie auch Moreno, Musiker geworden, Zeca fesselte die Literatur noch mehr.

Gemeinsam preisen die Velosos die Schönheit des Lebens, der Liebe, und ein jeder stimmt auch ein Loblied auf seine Mutter an. Eine leise Wehmut klingt in vielen Liedern an, eine sanfte, tröstliche Mischung aus Glück und Schmerz. 23.6.

 ??  ?? Sänger und Komponist Caetano Veloso, Brasiliens sanfter Revolution­är.
Sänger und Komponist Caetano Veloso, Brasiliens sanfter Revolution­är.
 ??  ?? Die Sängerin Diana Krall: subtiler Gesang für entspannte Stunden.
Die Sängerin Diana Krall: subtiler Gesang für entspannte Stunden.

Newspapers in German

Newspapers from Austria