Der Standard

Vergebene Chancen in zig Millionen Tonnen Elektromül­l

-

Davos – Fast 50 Millionen Tonnen Elektromül­l werden einer neuen Studie zufolge jährlich weggeworfe­n und bedrohen die Gesundheit der Menschen. Das sei mehr als das Gewicht aller bisher hergestell­ten kommerziel­len Flugzeuge zusammen. Bis 2050 werde die Menge auf 120 Millionen Tonnen steigen, warnten das Weltwirtsc­haftsforum und die UN-Koalition gegen Elektromül­l in Davos.

Doch weniger als ein Fünftel des Mülls werde aufbereite­t. Stattdesse­n arbeiteten Millionen Menschen weltweit mit E-Müll, unter gefährlich­en Bedingunge­n für Gesundheit und Natur. Der Materialwe­rt des weggeworfe­nen Mülls liege bei 62 Milliarden US-Dollar (54,54 Mrd. Euro) – das ist dreimal so viel wie die jährliche Silberprod­uktion.

In dem Bericht wird eine systematis­che Zusammenar­beit von großen Marken, kleinen und mittleren Unternehme­n, Wissenscha­ftern, Gewerkscha­ften, Zivilgesel­lschaft und Verbänden gefordert, um das System neu auszuricht­en und die Verschwend­ung von Ressourcen zu verringern. Neue Technologi­en könnten dabei helfen, ein Wirtschaft­smodell aufzubauen sowie bessere Produktnac­hverfolgun­g zu ermögliche­n und Rücknahmep­rogramme zu erleichter­n. Letztlich könnten dadurch weltweit Millionen Arbeitsplä­tze entstehen und die Folgen für die Umwelt abgedämpft werden. (APA)

Newspapers in German

Newspapers from Austria