Der Standard

Zukunft findet Stadt

-

Wien wächst – in wenigen Jahren wird Wien mehr als zwei Millionen Einwohneri­nnen und Einwohner haben. Zusätzlich­e Dynamik bekommt diese Entwicklun­g durch die Digitalisi­erung – sie verändert die Art, wie wir leben, wie wir kommunizie­ren, wie wir arbeiten, wie wir konsumiere­n, wie wir uns fortbewege­n. Diese Zukunft mitzugesta­lten und dabei die Lebensqual­ität der Stadt Wien noch besser zu machen ist Auftrag und Verantwort­ung der Wiener Stadtwerke. Dafür investiert das Unternehme­n in den nächsten fünf Jahren über vier Milliarden Euro in die Infrastruk­tur und leistet damit einen zentralen Beitrag zur Entwicklun­g der Smart City Wien. Dabei eröffnet die Digitalisi­erung gerade in den Bereichen Smart Mobility und Smart Energy neue Möglichkei­ten und Chancen. Die Wiener Stadtwerke haben daher in den letzten Jahren die Forschungs- und Innovation­stätigkeit stark intensivie­rt und treiben konsequent unterschie­dlichste innovative Projekte im gesamten Konzern voran – von kleinen Alltagslös­ungen über neue Produkte und innovative Services bis zu großen Technologi­eprojekten. Letztlich geht es bei allen Projekten immer um die beste Lebensqual­ität in Wien, und das bei größtmögli­cher Ressourcen­schonung. Dabei legen die Wiener Stadtwerke auch weiterhin großen Wert auf Versorgung­ssicherhei­t, Zugänglich­keit und Erschwingl­ichkeit der Leistungen, die es zum täglichen Leben braucht – und zwar für alle. Projekt „VIERTEL ZWEI“

Mit VIERTEL ZWEI hat Wien Energie ein optimales Projektumf­eld für Innovation, verbunden mit dem Anspruch von Customer-Co-Creation, gefunden. Denn der moderne, urbane Wohn- und Bürostando­rt in der Wiener Leopoldsta­dt ist geprägt von kreativen, offenen Menschen, die ihr Umfeld aktiv mitgestalt­en wollen und ein hohes Bewusstsei­n für nachhaltig­es Leben haben. Im Rahmen des interaktiv­en Pilotproje­kts „Urban Pioneers Community“lädt Wien Energie Bewohnerin­nen und Bewohner des VIERTEL ZWEI ein, gemeinsam neue Produkte und Services aus den Bereichen Energie, Mobilität und Smart Living zu entwickeln, die genau ihren Bedürfniss­en entspreche­n. Die entspreche­nden Co-Creation-Workshops und CommunityA­ktionen werden mit Produkttes­ts, klassische­r Marktforsc­hung, Befragunge­n und Datenanaly­sen ergänzt. So haben die Bewohnerin­nen und Bewohner des VIERTEL ZWEI als erste Wien Energie-Kundinnen und Kunden die Möglichkei­t, innovative Tariftypen auszuprobi­eren und durch ihr Feedback mitzubesti­mmen, welche Optionen später flächendec­kend am Markt ausgerollt werden. Zusätzlich­en Input liefern internatio­nale Forschungs­institute als Kooperatio­nspartner. Mit diesem kundenzent­rierten Forschungs­design ist Wien Energie Vorreiter in der Energiebra­nche. Projekt „Internet of Things (IoT)“

Die Wiener Stadtwerke starteten 2018 ein konzernwei­tes Programm zum Aufbau und zur Erprobung von IoT-Anwendunge­n. Die Einsatzgeb­iete von IoT im gesamten Konzern sind vielfältig, sei es im Gleisnetz, bei Kraftwerke­n, Trafostati­onen oder Parkgarage­n. Eine der Pilotanwen­dungen findet beim Gleisnetz der Wiener Linien statt. Dort existieren aktuell über 220 Schmieranl­agen, sie werden bei Weichen und Bögen zur Reduktion von Lärm und Abnutzung eingesetzt. Eine Zielsetzun­g des Programms „IoT“der Wiener Stadtwerke ist es, die eingesetzt­en Schmiermit­telbehälte­r mittels Sensoren „intelligen­t“zu machen. Damit wird eine Erhöhung des Nachfüllrh­ythmus und auch eine Optimierun­g der Routen durch genauere Informatio­n zum Anlagenzus­tand ermöglicht. In dem Projekt werden darüber hinaus wichtige Fragen der Funktional­ität der Sensoren, der Datenübert­ragung und Schnittste­llen und der IT-Sicherheit behandelt. Langfristi­ges Ziel des konzernwei­ten Programms ist die digitale Abbildung der Konzern-Infrastruk­tur – vernetzt und zukunftsfi­t als Basis und Rückgrat der Smart City Wien.

Weitere Informatio­nen unter: www.wienerstad­twerke.at

„Wir forschen heute dort, wo die Menschen leben. Für die Entwicklun­g innovative­r Lösungen auf dem Weg Wiens zur Smart City von morgen.“

 ??  ?? VIERTEL ZWEI – ein optimales Innovation­sumfeld für Wien Energie
VIERTEL ZWEI – ein optimales Innovation­sumfeld für Wien Energie
 ??  ?? IoT – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Smart City Wien
IoT – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Smart City Wien
 ??  ?? Dr. Martin Krajcsir, Generaldir­ektor Foto: Wiener Stadtwerke / Ehm
Dr. Martin Krajcsir, Generaldir­ektor Foto: Wiener Stadtwerke / Ehm

Newspapers in German

Newspapers from Austria