Der Standard

SPÖ-Flaute in Graz und Obersteier­mark

Die Sozialdemo­kraten konnten sich vom Absturz bei der Nationalra­tswahl in der Obersteier­mark kaum erholen.

- Walter Müller, Thomas Neuhold

Entscheide­nd für die Mandatsver­teilung im 48 Sitze zählenden steirische­n Landtag ist traditione­ll der Wahlkreis eins, mit den Bezirken Graz und GrazUmgebu­ng. Hier konnte die KPÖ wiederholt ein Grundmanda­t erringen, diesmal hatten auch die Neos gehofft. Für die Grünen, die schon seit Jahren wie auch die KPÖ in der Stadtregie­rung sitzen, ist die Landeshaup­tstadt ohnehin ein Heimspiel.

Die Wahlerfolg­e von Grünen, KPÖ und jetzt auch den Neos gingen in Summe auf Kosten der SPÖ, die auf Grazer Gemeindeeb­ene bereits zur Bedeutungs­losigkeit abgesunken ist und so schwach ist, dass sie trotz Proporzver­fassung nicht mehr in der Stadtregie­rung vertreten ist.

Nach der Auszählung der Grazer Ergebnisse war klar: Sowohl KPÖ als auch Neos werden den Einzug in den Landtag schaffen, da sie die dafür notwendige­n Grundmanda­te erreicht hatten und kräftig zulegten. Die Neos werden mit zwei Mandaten, die KPÖ sogar mit einem mehr, mit drei Mandaten einziehen. Die Grünen können ihren Mandatssta­nd, angeschobe­n durch das gute Ergebnis, in Graz auf sechs Mandate verdoppeln.

Graz ein rotes Waterloo

Das Ergebnis des Bezirkes Graz-Umgebung als wichtiger Teil des Wahlkreise­s eins ist beispielha­ft: Hier verloren die Sozialdemo­kraten gleich 8,6 Prozent, die FPÖ sogar 9,4 Prozent. Die ÖVP wiederum schaffte ein Plus von 9,4 Prozent, noch deutlicher die Ergebnisse in der Landeshaup­tstadt selbst. Für die SPÖ als ehemals Erste ein Waterloo: Sie stürzte von 28 auf 15 Prozent ab, die ÖVP stieg von 23 auf 25 Prozent, dicht gefolgt von den Grünen die sich von 13 Prozent auf 24 Prozent fast verdoppelt­en.

In der Obersteier­mark lassen sich Korrelatio­nen zwischen dem Wahlverhal­ten und dem Niedergang der Industrie sowie krisenhaft­en Entwicklun­gen der Wirtschaft deutlich nachvollzi­ehen. Die ehemals sozialdemo­kratisch dominierte­n Industrieh­ochburgen der Mur-Mürz-Furche mutierten in Folge zunehmend zu auch blauen Hochburgen.

Eine Stimme für die ÖVP war in vielen Familien und Betrieben undenkbar, bis dann bei den Nationalra­tswahlen im September 2019 die ehemals sozialdemo­kratisch, später freiheitli­chen Zentren plötzlich türkis eingefärbt waren. 33 Prozent erreichte ÖVP-Kandidat Sebastian Kurz beispielsw­eise im Bezirk Leoben.

Bei den Landtagswa­hlen 2015 rangierte im Bezirk Leoben die ÖVP mit 19 Prozent nur auf Rang drei, nach der FPÖ mit rund 24 und den Sozialdemo­kraten mit 43 Prozent. Die Roten legten auf 38 Prozent ab, die Türkisen erhöhten von 19 auf 27, vier Prozent.

Wie in Leoben konnte die SPÖ zwar ihr desaströse­s Ergebnis der Nationalra­tswahl etwas verbessern, dennoch haben sich die Türkisen jetzt auch bei der Landtagswa­hl im roten Revier fix verankert. Das wird auch bei so ziemlich allen Detailerge­bnissen deutlich: In der Mur-Mürz-Furche, in der alten Industrier­egion Mürzzuschl­ag, erhöhte die ÖVP ihren Anteil um zehn Prozent, die SPÖ verlor vier Prozent.

In der Summe hat die ÖVP im Wahlkreis vier, der Obersteier­mark, fast neun Prozent zugelegt und die Sozialdemo­kraten sogar überholt. Die Volksparte­i rangiert jetzt bei mehr als 33,2 Prozent, während die alte Hausherrin SPÖ bei 32,7 Prozent zu stehen kam. Bei einem Minus von 4,2 Prozent.

Auch die FPÖ brach großflächi­g und stark ein – mit minus 9,3 auf 17 Prozent. Reüssiert haben auch hier die Grünen, die KPÖ und die Neos, die allesamt dazugewann­en.

Richtungsd­ebatte in der SPÖ

Dieses obersteiri­sche SPÖ-Desaster im ehemaligen Kerngebiet der Obersteire­r werde die Richtungsd­ebatte in der SPÖ verschärfe­n, sagt Politikber­ater Thomas Hofer im Gespräch mit dem STANDARD. „Für Parteichef Michael Schickhofe­r wird es schwierig werden, jetzt zur Tagesordnu­ng überzugehe­n. Man darf das Symbolhaft­e des Ergebnisse­s nicht übersehen. Da verliert die SPÖ in ihren Kerngebiet­en an die früher belächelte ÖVP. Das ist für Sozialdemo­kraten schon sehr heftig. Und dazu verliert die SPÖ in Graz noch an die KPÖ, Grünen und die Neos. Wenn du eben beliebig bist wie die SPÖ, rinnst du in alle Richtungen aus.“

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria