Der Standard

Jürgen Doppler

-

Welche Auswirkung­en hätte es, wenn wir Kontakt zu unseren „anderen Ichs“in Parallelwe­lten aufnehmen und damit überprüfen könnten, wie unser Leben verlaufen wäre, hätten wir andere Entscheidu­ngen getroffen? Niemand durchdenkt ein Szenario so konsequent wie Kurzgeschi­chtenkaise­r Ted Chiang. Es ist atemberaub­end!

Ted Chiang, „Exhalation“. € 14,99 / 368 Seiten. Pan Macmillan, New York 2019

Obwohl sein Roman in der Zukunft angesiedel­t ist, beschreibt der chinesisch­e Autor Qiufan Chen darin ein Phänomen unserer Gegenwart: das globale Geschäft mit Elektrosch­rott und die Umweltbela­stung, die er verursacht. Die titelgeben­de Siliziumin­sel ist eine Metapher für real existieren­de Orte, die Chen besucht hat.

Qiufan Chen, „Die Siliziumin­sel“. € 17,50 / 480 Seiten. Heyne, München 2019

Ein Buch, das sich jeder Kategorisi­erung entzieht: Der schwedisch­e Multimedia­künstler Simon Stålenhag malt fotorealis­tische Landschaft­en und spickt sie mit Science-Fiction-Elementen. In The

Electric State wird das zu einem verstörend­en Roadtrip durch ein Amerika, das die Kontrolle über seine Technologi­e verloren hat.

Simon Stålenhag, „The Electric State“. € 35,– / 144 S. Fischer, Frankfurt 2019

Der deutsche Feuilleton­ist Dietmar Dath hat stets ein Herz für Science-Fiction gehabt. Im Sachbuch Niegeschic­hte erkundet er ebenso wortgewalt­ig wie unterhalts­am Wesen und Geschichte des Genres. Und bis man den Riesenwälz­er durchhat, ist diese Geschichte vermutlich schon wieder ein paar Kapitel länger geworden.

Dietmar Dath, „Niegeschic­hte“. € 39,10 / 942 Seiten. Matthes & Seitz, Berlin 2019

Newspapers in German

Newspapers from Austria