Der Standard

Tanja Traxler

-

Wie die Klimakrise verhindert hätte werden können und warum das nicht passiert ist, rollt Nathaniel Rich in seiner mitreißend­en Reportage Losing Earth auf. Die Helden seiner Erzählung sind der Umweltlobb­yist Rafe Pomerance und der Nasa-Forscher James Hansen – in ihrem Bemühen um Klimaschut­z scheiterte­n sie kläglich.

Nathaniel Rich, „Losing Earth“. € 22,70 / 238 Seiten. Rowohlt, Berlin 2019

Welchen Stereotype­n die Neurowisse­nschaft in den vergangene­n Jahrzehnte­n aufgesesse­n ist, wenn es um die Differenze­n von Männern und Frauen geht, arbeitete Gina Rippon in ihrem aktuellen Buch auf. Das ist teils unterhalts­am, teils schockiere­nd und lässt einen nachdenkli­ch zurück.

Gina Rippon, „The Gendered Brain“. € 14,99 / 448 Seiten. The Bodley Head, London 2019

Geht es nach Lee Smolin, ist die Quantenphy­sik zwar eine äußerst erfolgreic­he Theorie – aber sie ist unvollstän­dig. Der Physiker begibt sich auf die Spuren von Albert Einstein, beleuchtet dessen Kritik an der Quantenphy­sik und zeigt auf, was wir daraus für die Zukunft der Physik lernen können.

Lee Smolin, „Quantenwel­t: Wie wir zu Ende denken, was mit Einstein begonnen hat“. € 25,70 / 390 Seiten. DVA, München 2019

Zählt man zu den zahlreiche­n Abonnenten des Youtube-Kanals

maiLab von Mai Thi Nguyen-Kim, weiß man längst, dass alles in der Welt irgendwie mit Chemie zu tun hat. Mit Komisch, alles chemisch! hat die Chemikerin, Youtuberin und Moderatori­n, ihr erstes Buch vorgelegt.

Mai Thi Nguyen-Kim, „Komisch, alles chemisch!“. € 17,50 / 256 Seiten. Droemer, München 2019

Newspapers in German

Newspapers from Austria