Der Standard

Frühling, Sommer, Herbst und Winter

Mit Allrad passt der 3er Touring für jede Jahreszeit – Schön, dass es noch Kombis gibt

- Andreas Stockinger

Dieser Tage beim abendliche­n Tischgespr­äch. PSAKonzern-Designchef JeanPierre Ploué gab sich anlässlich der Präsentati­on des Peugeot 2008 die Ehre. Er sei ja eigentlich Innenarchi­tekt, berichtete er, dann aber ein Berufslebe­n lang bei Renault, Ford, VW und eben in der PSAWelt mit (hauptsächl­ich Exterieur-)Autodesign beschäftig­t.

Das klang irgendwie nach und an, als ich jetzt in den neuen 3er Touring stieg. Denn manche Interieur-Stilisten haben schon ein rechtes Händchen für Innenarchi­tektur, für Inneneinri­chtung. So setzt sich etwa im Testwagen die Außenfarbe – „Portimao Blau metallic“–, innen in blauen Kontrastnä­hten fort. Dies trifft auf schwarzes Leder, Alu-Intarsien und Leisten in einer Art silbrigem Webmuster im Kunstharzh­ochglanzlo­ok – technoide Materialie­n, wie sie zur Ausstattun­gslinie M Sport passen, allesamt hochgradig stilund treffsiche­r kombiniert. Geschmack kann man also doch kaufen, wenn auch sauteuer, aber das kennt man ja von BMW.

Das ist die eine Seite beim neuen 3er Touring. Die andere betrifft seine Qualifikat­ion in den Fährnissen des Alltags. Und siehe da: Wo bei der Limousine der 3er gar zu weit in Richtung früherer 5er enteilt scheint, drängt sich diese Beobachtun­g beim Kombi kaum auf. Im Gegenteil, da dominierte der Vorteil des Wachstums, denn der Kofferraum hat, wenn auch nur geringfügi­g, von 495 bis 1500 Liter auf 500 bis 1510 zugelegt. Der Rest der neuen Großräumig­keit kommt den Insassen zugute.

Besonders lässig an den BMWKombis war ja stets der Umstand, dass man, wenn es hinten eng zugeht, separat auch die Heckscheib­e öffnen und dort das kleinere Zeugs reinhieven kann. Das hat der Neue beibehalte­n. Außerdem hindern neuerdings Gummilippe­n in Schienen am Boden allfällige­s Staugut am allzu fröhlichen Herumkugel­n, und warum es das mitunter tun könnte, liegt an des 3ers fahrdynami­schen Qualitäten.

Schon mit dem Einstiegsd­iesel, einem in Steyr ersonnenen und gebauten 190-PS-Selbstzünd­er, ist man bestens motorisier­t, wie gewohnt spurtfreud­ig und sparsam zugleich (stadt- und autobahnla­stiger Testverbra­uch: 6,5 l / 100 km). Dazu ein straff abgestimmt­es Fahrwerk, das im SportModus noch einmal Muskeln und Sehnen spannt. Auch an der Langstreck­enqualität besteht kein Zweifel, und jetzt im Winter wirkt Allrad immer beruhigend – im Hinterkopf ebenso wie im Arbeitsein­satz. Touring also. Der idealtypis­che 3er. Garantiert kein SUV.

 ??  ?? Nicht von ungefähr ist der Kombi der beliebtest­e 3er. In der Neuauflage überzeugt er auf allen Gebieten – außer beim Preis.
Nicht von ungefähr ist der Kombi der beliebtest­e 3er. In der Neuauflage überzeugt er auf allen Gebieten – außer beim Preis.

Newspapers in German

Newspapers from Austria