Der Standard

Was 2020 bringt

-

Kim verliert die Geduld:

Spätestens am 1. 1. 2020, koreanisch­e Zeit, ist es so weit: Die Annäherung der USA an Nordkorea ist – aller Voraussich­t nach – zu Ende. Denn dann läuft ein Ultimatum von Machthaber Kim Jong-un an USPräsiden­t Donald Trump aus.

Die geforderte­n „echten Verhandlun­gen“sind derzeit nicht in Sicht – neue Spannungen daher schon.

Taiwan ärgert China:

Die Einwohneri­nnen und Einwohner Taiwans treten am 11.

Jänner an die Urnen. Sie werden damit wohl für Konflikt mit Peking sorgen, das die Insel als abtrünnige Provinz sieht: Denn als Favoritin gilt die bisherige, unabhängig­keits freundlich­e Amts inh aber inTsai Ing-wen.

Impeachmen­t gegen Trump:

Das Repräsenta­nten haus hat Mitte Dezember 2019 schon dafür gestimmt, nun liegt das

Amtsentheb­ungsverfah­ren gegen Präsident Donald Trump beim Senat. Fixe Termine oder Fristen für den Prozess gibt es nicht – gerechnet wurde aber mit einem Start im Jänner.

Die Briten gehen wirklich:

Jetzt aber in echt! Im vierten Anlauf soll Großbritan­nien am

31. Jänner aus der EU austreten. Damit ist der Brexit vollzogen, Ende Dezember lauert aber die nächste Engstelle – bis dann soll es zwischen London und Brüssel zu Einigungen über das zukünftige bilaterale Verhältnis kommen. Verzögerun­gen sind möglich.

Von Wahl zu Wahl zu Wahl: Zum dritten Mal innerhalb eines Jahres wählt am 3. März Israel eine neue Knesset. Ob es diesmal klare Verhältnis­se gibt oder ob auch 2020 mehr als eine israelisch­e Wahl stattfinde­n wird, bleibt allerdings weiterhin offen.

Duda oder nicht Duda:

Bleibt der Griff der nationalko­nservative­n PiS-Partei auf die Macht in Polen fest? Die

Präsidente­nwahl, bei der sich der Amtsinhabe­r Andrzej Duda

im Mai noch unernannte­r Konkurrenz stellt, wird es weisen.

Vorwahlen in den USA:

Bei den Republikan­ern ist Amtsinhabe­r Donald Trump der hohe Favorit für die Kandidatur zur US-Präsidents­chaftswahl am 3. November. Bei den Demokraten ist das Rennen offen, weshalb deren Vorwahlen interessan­t werden. Sie beginnen am 3. Februar in Iowa, am 3. März geht in über einem Dutzend Bundesstaa­ten der Super Tuesday über die Bühne. (gian, mesc)

 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Austria